Noticias sobre la técnica de protección fitosanitaria

Selbstfahrende Feldspritze Pantera 7004

Maximale Schlagkraft und Flexibilität mit dem neuen Selbstfahrer von AMAZONE

Mit der Pantera 7004 bietet AMAZONE einen weiteren Produkttyp im Segment der selbstfahrenden Spritzen an. Die herausragenden Merkmale dieser neuen Maschine sind ihr großes Tankvolumen und das neu entwickelte Fahrwerk. Die Pantera 7004 kombiniert hohe Schlagkraft mit exzellenten Fahreigenschaften und ist ideal für Großbetriebe und Lohnunternehmen geeignet, die höchste Anforderungen an Effizienz und Komfort stellen.

Pantera 7004 mit 36 m breitem Super-L3-Gestänge

7.000 l Behältervolumen

7.000 l Behältervolumen in kompaktem Design
7.000 l Behältervolumen in kompaktem Design

Mit einem Maximalvolumen des Spritzflüssigkeitstanks von 7.000 l und einem Nennvolumen von 6.600 l ist die Pantera für enorme Flächenleistungen ausgelegt. Der aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigte Tank hat besonders glatte Innen- und Außenwände und kommt ohne Schwallwände aus, wodurch eine perfekte Reinigung ermöglicht wird. Die Anordnung der vier Hochdruckdüsen, des Rührwerks und der Auslaufsicke basiert auf dem bewährten Konzept der bisherigen Pantera-Produkttypen und gewährleistet eine optimale Reinigungsleistung mit minimalen Restmengen. Für die Reinigung steht ein 500-l-Spülwassertank zur Verfügung, der im Heck der Maschine angeordnet ist und auch bei leerem Spritzflüssigkeitstank für eine niedrige Schwerpunktlage der Maschine sorgt. 

Kraftvolles Leichtgewicht

Bis zu 2,05 m hohe Räder

Mit einem Leergewicht von nur ca. 12 t ist die Maschine ein Leichtgewicht in ihrer Leistungsklasse. Für maximale Bodenschonung und Befahrbarkeit können große Räder mit einem Außendurchmesser von bis zu 2,05 m konfiguriert werden. Das optimale Gewichtsverhältnis und die automatische Traktionskontrolle an jedem Einzelrad gewährleisten außerdem die bestmögliche Traktion in jeder Situation. 

Necesitamos su consentimiento

Este contenido procede de un servidor externo. Si activa el contenido, es posible que sus datos personales se traten y que se guarden «cookies».

Mit einer Motorleistung von 306 PS (225 kW), die hydraulisch auf die Räder übertragen wird, ist der Antrieb perfekt auf die Einsatzbedingungen abgestimmt. Die Pantera kann somit unter jeden Bedingungen arbeiten und ist dabei auch noch sehr sparsam. 

Einzelradgefedertes Fahrwerk mit Hangausgleich

Fahrwerksvarianten mit hydraulischer Spurweitenverstellung

Das neue Einzelrad-Längslenker-Fahrwerk ist einzigartig in seiner Konstruktion. Die hydropneumatische Federung wird adaptiv angesteuert, wodurch die Fahrwerkseigenschaften je nach Fahrsituation optimal angepasst werden. Diese intelligente Ansteuerung ermöglicht beste Fahrstabilität und höchsten Fahrkomfort bei einem gleichzeitig einfachen und gewichtsreduzierten Aufbau im Vergleich zu einer herkömmlichen Einzelradaufhängung. Zudem verhindert das System ein Aufschaukeln bei nicht vollständig gefülltem Behälter und ermöglicht auch auf schlechten Straßen hohe Fahrgeschwindigkeiten. Serienmäßig ist eine hydraulische Spurweitenverstellung mit einer Standardspurweite von 2,00 m bis 2,75 m verbaut. Als weiterer Produkttyp ist die Pantera-W erhältlich, mit Spurweiten von 2,25 m bis 3,00 m. Die Bodenfreiheit beträgt bei beiden Maschinen ca. 1,30 m und ermöglicht ein schonendes Durchfahren hoher Pflanzenbestände.

Fahrwerk Pantera 7004

Spurversetztes Fahren schont Pflanzen und Boden

Hervorzuheben ist die bodenschonende Funktion des spurversetzten Fahrens, bei der beispielsweise die Vorderräder auf minimaler und die Hinterräder auf maximaler Spurweite eingestellt werden können, wodurch der Boden nur einmal überrollt wird. Besonders bei ungünstigen Bodenverhältnissen wird der Boden somit weniger verschmiert und junge Pflanzen werden kaum beschädigt. Im Gegensatz zum Hundegang ist die Maschine dabei stets gerade zur Fahrtrichtung ausgerichtet.

Ein weiteres Highlight ist der integrierte Hangausgleich. Durch Sensoren wird die Neigung des Fahrzeugs erkannt und die Maschine wird automatisch bis zu einer gewissen Hangneigung waagerecht gehalten. In Kombination mit dem bereits niedrigen Schwerpunkt der Maschine und dem hydropneumatischen Fahrwerk sorgt dieses Feature für eine extrem hohe Hangstabilität. Neben dem angenehmeren Fahrkomfort ermöglicht dies dem Fahrer ein sehr sicheres Arbeiten, selbst in stark kupiertem Gelände.

Aktiver Hangausgleich für mehr Komfort und Sicherheit
Aktiver Hangausgleich für mehr Komfort und Sicherheit

Neue Komfort-Kabine

Die neue Kabine bietet einen modernen Arbeitsplatz mit herausragender Rundumsicht. In 3 Ausstattungsvarianten bleiben dem Kunden in puncto Komfort keine Wünsche offen. Für höchstmögliche Sicherheit am Arbeitsplatz sorgt die Kabinenfilterung gemäß Kat. 4-Standard. Die neue Armlehne zeichnet sich durch eine äußerst aufgeräumte und ergonomische Gestaltung aus. Sie ist speziell auf den Funktionsumfang der Selbstfahrspritze abgestimmt und stellt alle wichtigen Funktionen jederzeit griffbereit zur Verfügung. Im Zuge der Zwei-Terminal-Strategie ist das 7 Zoll große AmaDrive-Terminal für die Bedienung des Grundfahrzeugs zuständig, während die Pflanzenschutztechnik über ein ISOBUS-Terminal bedient wird. Alle wichtigen Spritzenfunktionen lassen sich zusätzlich frei auf die Tasten des ISOBUS-fähigen Fahrhebels belegen.

Moderne Kabine mit 12 LED-Arbeitsscheinwerfern in der Front
Aufgeräumte Armlehne mir ergonomischer Bedienung

Im Kabinendach finden nun serienmäßig 12 LED-Arbeitsscheinwerfer Platz. In Verbindung mit der LED-Arbeitsbeleuchtung im Heck der Maschine und der optionalen Einzeldüsenbeleuchtung im Gestänge wird die Nacht zum Tag. 

Pantera 7004 mit serienmäßiger LED-Arbeitsbeleuchtung und Einzeldüsenbeleuchtung
Leicht zugängliche Pumpeneinheit sowie zusätzliches Ablagefach


Beleuchtetes Ablagefach unter der Kabine mit Druckbefüllanschluss und automatischem Befüllstopp
Optimale Kontrolle der Düsenfunktion durch die Einzeldüsenbeleuchtung

Schlagkräftige Pflanzenschutztechnik

Die Kolbenmembranpumpen sind mit einer konstanten Gesamtleistung von 610 l/min für höchste Flächenleistungen ausgelegt. Zum Befüllen liegt dank Injektorprinzip eine Saugleistung von etwa 700 l/min an. Optional ist ein Druckbefüllanschluss erhältlich, der mit der 3 Zoll großen Leitung eine Befüllleistung von bis zu 1.000 l/min ermöglicht und somit geringste Standzeiten zulässt. 

Das SmartCenter ist in den beiden bekannten Varianten „Comfort-Paket“ und „Comfort-Paket plus“ erhältlich und überzeugt durch herausragenden Bedienkomfort sowie herausragende Leistungswerte beim Einspülen von Pflanzenschutzmitteln.

Die präzise Gestängetechnik von AMAZONE mit der einzigartigen Flugzeugbauweise ermöglicht Arbeitsbreiten von 24 m bis 48 m mit vielfältigen Reduziermöglichkeiten bei sehr geringem Eigengewicht. Dadurch ist die Pantera 7004 nicht nur für Großbetriebe, sondern auch für den flexiblen Einsatz in Lohnbetrieben bestens geeignet. Dank der außerordentlich schnell und präzise arbeitenden, aktiven Gestängeführung „ContourControl“ sind zudem hohe Arbeitsgeschwindigkeiten möglich, ohne Kompromisse bei der Applikationsqualität eingehen zu müssen.

Direkteinspeisung DirectInject 

Optional ist das DLG-prämierte DirectInject-System erhältlich. Damit können zusätzliche Produkte bedarfsgerecht und in Sekundenschnelle zudosiert werden, was den Einsatz der selbstfahrende Spritze noch flexibler und effizienter macht. Das System ist vollständig in den Flüssigkeitskreislauf und die Bedienung der Pantera eingebunden, sodass alle Funktionen – von der Aktivierung bis zur Reinigung – per Knopfdruck von der Kabine aus gestartet werden können.

Bulb_hnien_Version1-kl-3_rechts


  • Schlagkräftig: Großes Tankvolumen von 7.000 l und große Gestängebreiten bis 48 m bei bis zu 30 km/h Arbeitsgeschwindigkeit
  • Bodenschonend: Leichte Bauweise und große Reifendimensionen bei optimaler Gewichtsverteilung
  • Komfortabel: Modernste Fahrwerks- und Kabinentechnik sowie anwenderfreundliche Bedienung
  • Flexibel: Hydraulische Spurweitenverstellung und große Gestängevielfalt für verschiedenste Einsatzbereiche
  • Sicher auf der Straße und dem Feld: Niedriger Schwerpunkt und stabiles Fahrwerk mit automatischem Hangausgleich


Más información + Menos información -

Gestängeführung ContourControl an der Anbauspritze UF 02

Maximale Präzision und Schlagkraft für die Anbauspritze

Für die UF 1602 und 2002 mit Gestängearbeitsbreiten ab 27 m bietet AMAZONE jetzt neben der automatischen Gestängeführung DistanceControl alternativ die automatische, aktive Gestängeführung ContourControl an.

Anbaufeldspritze UF 2002 mit ContourControl zur vollautomatischen Gestängeführung

Die aktive Gestängeführung ContourControl garantiert eine absolut präzise Applikation bei hohen Fahrgeschwindigkeiten für maximale Flächenleistungen mit exakten und geringen Zielflächenabständen bei geringer Abdrift. Damit wird ein wichtiger Baustein für präzisen, schlagkräftigen und umweltgerechten Pflanzenschutz auch für mittlere bis kleinflächige Betriebsstrukturen verfügbar.

ContourControl

Vollautomatische aktive Gestängeführung ContourControl

Mit der aktiven Gestängeführung ContourControl bietet AMAZONE richtungsweisende, vollautomatische und hydraulisch arbeitende Gestängeführung auch für Anbauspritzen an. Die Gestängeneigung wird über einen beidseitig vorgespannten Hydraulikzylinder angesteuert. Schnell schaltende Hydraulikventile bewegen das Gestänge in die gewünschte Position. Dabei werden alle Störgrößen durch Bodenunebenheiten und weitere Einflüsse durch die Fahrt aktiv reduziert. Mit dem gleichen Prinzip werden auch die Zylinder zum Anwinkeln und Abwinkeln der beiden Gestängeausleger angesteuert. Somit kann das Gestänge sehr variablen Konturen folgen, um auch in stark kupiertem Gelände auf gesamter Arbeitsbreite einen optimalen Zielflächenabstand einzuhalten.

Unter 50-cm-Zielflächenabstand mit 25-cm-Düsenabstand 

AmaSwitch mit 4-fach-Düsenkörper und Verlagerungssatz für einen echten 25-cm-Düsenabstand

In Verbindung mit dem AmaSwitch-Vierfachdüsenkörper und 25-cm-Düsenabstand können auch Zielflächenabstände von unter 50 cm absolut präzise eingehalten werden.

Flex-Klappung

Die serienmäßige, elektrohydraulische Flex-Klappung der Gestänge mit ContourControl kann jede Klappstelle im Gestänge separat ansteuern. Ein Ausklappen auf eine reduzierte Arbeitsbreite ist somit vom Traktorsitz aus möglich. Die Überlastsicherung im Hydrauliksystem wird gleichzeitig auch als Anfahrschutz beim Arbeiten auf reduzierter Arbeitsbreite genutzt. Durch die individuelle Ansteuerung der Hydraulikzylinder in den Klappstellen können je Gestängeseite bis zu zwei Segmente gleichzeitig ausklappen. Das reduziert deutlich die Rüstzeiten beim Ein- und Ausklappen.

Zukunftsfähige Technik

Neue und innovative Technologien, beispielsweise die Reihenapplikation in Reihenkulturen oder Spot-Applikation von Unkräutern, können so auch im Bereich der Anbauspritzen etabliert werden.

Bulb_hnien_Version1-kl-3_rechts

  • Schnelle und exakte Gestängeführung für maximale Flächenleistung
  • Zielflächenabstand von unter 50 cm in Verbindung mit AmaSwitch, 4-fach-Düsenkörper und 25-cm-Düsenabstand für geringste Abdrift
  • Flex-Klappung für sehr schnelles Klappen
  • Einfache Umstellung  von Arbeitsbreitenprofilen auf reduzierte Arbeitsbreite mit integriertem Anfahrschutz für den Einsatz in unterschiedlichen Fahrgassensystemen
  • Zukunftsfähige Technologie bestens gerüstet für die Reihen- und Spotapplikation

Exakter Zielflächenabstand für weniger Abdrift


Más información + Menos información -

Hydraulischer Pumpenantrieb für die Anbauspritzen UF 1602 und UF 2002

Maximaler Komfort für die Anbauspritze

Kraftstoffsparender Einsatz einer UF 2002 mit hydraulischem Pumpenantrieb in hügeligem Gelände

Für die Anbauspritze UF 1602 und UF 2002 bietet AMAZONE einen voll in das Hydrauliksystem integrierten hydraulischen Pumpenantrieb in Verbindung mit dem Comfort-Paket an. 

Der hydraulische Pumpenantrieb ersetzt die Gelenkwelle, macht den Anbau an verschiedene Traktoren besonders einfach und ist wartungsfrei.

Bedienung und Regelung

Die Regelung des hydraulischen Pumpenantriebs erfolgt über das Load-Sensing-System der Pflanzenschutzspritze. Die Bedienung erfolgt komplett über die ISOBUS-Software der UF 02. Für das Befüllen, Rühren und Spritzen können jeweils verschiedene Pumpendrehzahlen abgespeichert werden. Bei der Auswahl einer der zuvor genannten Funktion stellt die Pumpe die Pumpendrehzahl automatisch ein und hält die Drehzahl unabhängig von der Traktor-Motordrehzahl konstant. Drehzahlen über der Maximaldrehzahl der Pumpe von 540 1/min werden zuverlässig vermieden.

Der Ölbedarf für den hydraulischen Pumpenantrieb beträgt bis zu 50 l/min.

Befüllung

Zu Beginn der Befüllung kann die Pumpe bequem vom TwinTerminal 3.0 im SmartCenter der UF gestartet werden. Der Pumpenstart erfolgt dabei sehr sanft. Die Pumpendrehzahl regelt sich voll automatisch und schnell auf die zuvor gespeicherte Drehzahl ein. Die Motordrehzahl des Traktors bleibt hier vollkommen unberücksichtigt. Die maximale Ansaugleistung kann ohne Bedenken immer voll genutzt werden, da die Steuerung automatisch Drehzahlen über 540 1/min reduziert. Optional kann sich die Pumpe dank der Software bei erreichen des Sollfüllstands automatisch abstellen.

Applikation im Feld

Hydraulischer Pumpenantrieb an der 300-l/min-Pumpe der UF 02

Bei der Pflanzenschutzmittelapplikation in hügeligem Gelände wird die Pumpendrehzahl der Spritze z. B. bei Bergauffahrt mit hoher Motordrehzahl des Traktors und Bergabfahrt mit niedriger, kraftstoffsparender Drehzahl immer konstant im zuvor eingestellten Bereich gehalten. Dies garantiert optimale Applikationsergebnisse, senkt den Kraftstoffverbrauch und schützt die Pumpe vor Überbelastungen durch zu hohe Drehzahlen.


Bulb_hnien_Version1-kl-3_rechts

  • Vom Traktor unabhängiger Pumpenantrieb
  • Schonung der Pumpe durch keine zu hohen Drehzahlen
  • Einfaches An- und Abkuppeln an den Traktor
  • Kraftstoffsparend
  • Wartungsfrei


 

Más información + Menos información -

SCHMOTZER Hacktechnik

Präzise mechanische Beikrautregulierung für jeden Betrieb

Linearverschieberahmen VR 2

Durch die große Auswahl an unterschiedlichen Parallelogrammen und Werkzeugen bietet SCHMOTZER für jede Kultur die richtige Hackmaschine.

SCHMOTZER bietet einen neuen Verschieberahmen für seine Hackmaschinen an. Der Linearverschieberahmen VR 2 besticht durch seine sehr kompakte Bauweise, sodass seine Stärke insbesondere beim Hacken unter schwierigsten Bedingungen hervorsticht.

Der neue Linearverschieberahmen besticht durch einen sehr großen Verschiebeweg von insgesamt 600 mm (300 mm links und 300 mm rechts). Besonders an kurvigen Vorgewenden und Flächen mit Seitenhanglagen, an welchen der Traktor zum abdriften neigt, wird somit eine optimale Führung der Hackmaschine durch die Reihen der Nutzpflanzen gewährleistet, ohne dass diese dabei beschädigt oder ausgehackt werden.

Ein einzigartiges Merkmal am neuen Verschieberahmen VR 2 ist seine extrem kompakte Bauweise. Der Abstand vom Unterlenker-Kuppelpunkt des Traktors zum Kupplungspunkt an der Hackmaschine beträgt lediglich 470 mm. Somit ist der VR 2 um 450 mm kürzer im Vergleich zu unserem bekannten Parallelverschieberahmen AV 5 und gleichzeitig ist er der kompakteste Verschieberahmen in dieser Klasse am Markt. Die sehr kompakte Bauform verringert deutlich den Schwerpunktabstand der Hackmaschine zum Traktor und somit auch die Hebelwirkung der Maschine auf den Traktor. Daraus resultieren mehrere positive Effekte. Zum einen benötigt der Traktor deutlich weniger Hubkraft. Zum anderen wird durch den geringeren Schwerpunktabstand eine deutlich geringere Frontballastierung benötigt, ein echter Pluspunkt bei der Bodenschonung und bei Arbeiten in Hanglagen. Zudem sorgt der geringere Schwerpunktabstand auch für ein angenehmeres Fahrverhalten auf der Straße.

Durch die sehr geringe Bautiefe des Verschieberahmens sitzt der Schwerpunkt der Hackmaschine sehr nah am Traktor.

Für eine maximale Laufruhe und bestmögliche Bodenanpassung der Hackmaschine sind für den Verschieberahmen Stützräder in der Dimension 195/55 R10 und 225/55 R12 verfügbar. Für den individuellen Einsatz in verschiedenen Kulturreihenweiten lassen sich die Stützräder stufenlos auf Spurweiten von 1,50 m bis 2,25 m einstellen. Mit einem optionalen Erweiterungssatz sind sogar Spurweiten bis zu 3 m möglich, sodass der Verschieberahmen VR 2 auch bestens für Arbeiten in Beetkulturen geeignet ist. Damit der Verschieberahmen auch in Hanglagen ruhig läuft und möglichst wenig Seitenkräfte auf den Traktor übertragen werden, kann zusätzlich am VR 2 eine Stabilisierungsscheibe verbaut werden. Somit werden aufkommende Seitenkräfte vom Verschieberahmen über die Stabilisierungsscheibe in das Erdreich abgeleitet und der Traktor läuft weiterhin sicher in der Spur.

Ein Kernstück des neuen Verschieberahmens VR 2 ist der integrierte, zentrale Ölumlauf. Mit diesem werden die Hydraulikfunktionen der Kamerasteuerung, sowie das Section Control der Parallelogramme mit der erforderlichen Ölmenge versorgt. Folglich stellen vor allem voll ausgestattete Hackmaschinen deutlich geringere Anforderungen an die Ölleistung, Ölmenge und die Ölversorgung über den Traktor.

Dank des sehr großen Verschubwegs von 600 mm wird die Hackmaschine bei Kurvenfahrten und am Hang zuverlässig zwischen den Reihen gesteuert.

Des Weiteren wurden sämtliche Hydraulik- und Elektronikkomponenten bestmöglich geschützt hinter Verkleidungen verbaut und verlegt. Für eine hohe Wartungsfreundlichkeit wurden alle Schmierstellen der Verschiebeeinheit am VR 2 zentral zusammen gefasst, sodass die Wartung dessen in kürzester Zeit erledigt werden kann. 

Kamerasystem Smart Vision 

Die Kamera Smart Vision kann Kulturpflanzen ab einer Größe von 2 x 2 cm erkennen.

Der überwiegende Großteil der heute ausgelieferten Hackmaschinen ist mit einer automatischen Kulturreihensteuerung über einen Verschieberahmen und einem Kamerasystem ausgestattet. Hierbei bildet das Kamerasystem das Herzstück der Steuerung und muss durch eine zuverlässige Pflanzenerkennung die Hackmaschine perfekt durch die Kulturreihen führen. Für diese essentielle Aufgabe hat SCHMOTZER das Kamerasystem Smart Vision entwickelt.

Das Kameraauge von Smart Vision erzeugt ein Hochkontrastbild mit einer Full-HD-Auflösung. Somit ist eine sichere Erkennung von Kulturpflanzenreihen ab einer Pflanzengröße von 2 x 2 cm gegeben. Um eine hohe Beständigkeit zu gewährleisten, ist die Kamera absolut staubdicht und sogar hochdruckreinigerfest.

Damit möglichst früh in der Pflanzenentwicklung auch bei lückigen Beständen gehackt werden kann, ist die Kamera mit einer Mehrreihenerkennung von bis zu 5 Reihen ausgestattet. Außerdem kann die Kamera mit einer LED-Arbeitsbeleuchtung ausgestattet werden, somit ist auch das Hacken in der Nacht kein Problem, was vor allem in der Kombination mit der Bandspritzeinrichtung RowSpray interessant ist. Des Weiteren ist optional für das Kamerasystem ein Reihentaster verfügbar. Dieser ermöglicht ein zuverlässiges und genaues Hacken bei oder kurz vor Reihenschluss und ist besonders geeignet für stängelbildende Kulturen, wie z. B. Mais oder Sonnenblumen.

Das Kamerasystem wird über ein hochauflösendes 10 Zoll großes Terminal bedient.

Damit die Hackmaschine selbst in Hanglagen über die Kamerasteuerung und den Verschieberahmen sicher durch die Kulturreihen geführt wird, ist das Kamerasystem mit einem Neigungssensor mit automatischer Hangkorrektur ausgestattet. Folglich ist das Hacken nicht nur in der Ebene möglich, sondern auch im anspruchsvollen Gelände. Dabei stellt die Einstellung der Kamera keine höheren Ansprüche an den Fahrer als in der Ebene, sodass auch Fahrer mit weniger Erfahrung problemlos am Hang hacken können.

Das Kamerasystem Smart Vision steuert schließlich über eine pulsweitenmodulierte Ansteuerung den Verschieberahmen extrem feinfühlig an. Die Verschiebegeschwindigkeit des Verschieberahmens wird dabei geschwindigkeitsabhängig geregelt. Die Erfassung der Geschwindigkeit erfolgt über einen Radsensor am Stützrad des Verschieberahmens.

Die Bedienung des Kamerasystems erfolgt komfortabel in der Kabine über ein hochauflösendes 10 Zoll großes Terminal mit Touch-Bedienung. Für eine größtmögliche Beständigkeit gegen äußere Einflüsse ist dieses staubdicht und strahlwassergeschützt.

Hackmesser-Schnellwechselsystem RapidoClip

Hackmesser-Schnellwechselsystem RapidoClip im Feldeinsatz.

Essentiell bei Hackmessern ist die Langlebigkeit in Verbindung mit einer scharfen Schnittkante. Dabei soll mit den Hackmessern ein ganzflächiger Schnitt in den oberen 2 – 3 cm des Bodens erfolgen. Wenn die Messer verschlissen sind, sollte das Ersetzen möglichst einfach und schnell gehen, um die Stillstandzeiten der Hackmaschine gering zu halten. Gerade in nassen Jahren mit kurzen Arbeitsfenstern zum Hacken sind Stillstandzeiten der Hackmaschine aufgrund von Verschleißarbeiten gering zu halten. Zudem können zwischen verschiedenen Kulturen verschieden breite Hackmesser erforderlich sein.

In der Regel werden die Hackmesser je nach Hersteller entweder an den Messerstiel geschraubt, genietet oder mit diesem verschweißt. Diese Systeme weisen jedoch Nachteile hinsichtlich der Wechselgeschwindigkeit, des sicheren Haltens der Hackmesser sowie der Kosten auf. Aufgrund dessen haben sich am Markt bereits 2 Schnellwechselsysteme für Hackmesser etabliert. Bei diesen Systemen wird das Hackmesser in den Stiel eingehängt und entweder über eine Schraube oder einen Sicherungssplint gesichert. Jedoch haben auch diese Varianten die Probleme, dass sich Schare lockern und der Wechsel mit mehr Aufwand erfolgt, aufgrund von Verschleiß an den Sicherungssystemen. 

RapidoClip ist das erste werkzeuglose Schnellwechselsystem für Hackmesser.
Durch die Hebelkraft des Federhebels werden die Hackmesser selbst unter härtesten Bedingungen zuverlässig am Scharstiel gehalten.

Um diese Probleme der unterschiedlichen Hackmesserbefestigung zu lösen, wurde das Schnellwechselsystem RapidoClip entwickelt. Das zum Patent angemeldete System ist das erste und vollkommen werkzeuglose Schnellwechselsystem für Hackmesser am Markt. RapidoClip ermöglicht einen einfachen und vor allem schnellen Wechsel der Hackmesser.

Wie beim bekannten Rapido-Messer von SCHMOTZER besteht auch das neue RapidoClip aus einem Hackstiel und einer Messerplatte, die über ein Nut-Feder-System miteinander verbunden werden. Beim neuen RapidoClip-System erfolgt die Sicherung der Scharplatte an den Hackstiel über den RapidoClip-Federhebel. Der Federhebel klemmt über die Hebelwirkung und den im Hackstiel eingefrästen Drehpunkt die Messerplatte zuverlässig an den Hackstiel. Dieses System hält das Hackmesser selbst unter härtesten Bodenverhältnissen am Scharstiel.

Für den Wechsel eines Hackmessers wird der Federhebel mit einer Hand an den Scharstiel gedrückt. Dabei wird die Federhebelsicherung am Scharstiel lose und kann mit der anderen Hand zur Seite herausgezogen werden. Danach lässt sich der Federhebel nach unten klappen und aus dem Langloch der Messerplatte entfernen. Anschließend kann die Messerplatte nach vorn aus dem Nut-Feder-System herausgeschoben werden und eine neue Messerplatte kann auf den Scharstiel aufgeschoben werden. Anschließend wird die Messerplatte wieder mit dem Federhebel an den Scharstiel geklemmt. Mit RapidoClip ist der Scharwechsel an der Hackmaschine ohne Werkzeug innerhalb kürzester Zeit selbst auf dem Feld zu erledigen und stellt somit einen echten Mehrwert für die Hackmaschine dar.

RapidoClip mit gelöstem Federhebel

Abnehmen der Messerplatte

Für das RapidoClip-System wurden zudem auch die Flachhäufler überarbeitet, die weiterhin am Scharstiel montiert werden können. Die Flachhäufler werden mit einer Schraubklemmung am Scharstiel befestigt und können über ein Langloch in der Häufelintensität eingestellt bzw. außer Funktion gesetzt werden.

SCHMOTZER Hackmaschine Venterra 2K in Kombination mit dem AMAZONE Frontanbaubehälter FTender 1600 zur Unkrautbekämpfung und Düngung in einer Überfahrt.


Más información + Menos información -

DirectInject für selbstfahrende Feldspritze Pantera

Bedarfsgerechte Zudosierung von Produkten auf Knopfdruck

Die Pantera 4504 und 7004 gibt es jetzt neu mit der Direkteinpeisung DirectInject um Einzelprodukte flexibel, schnell und bedarfsgerecht einzuspeisen.

DirectInject auf der Pantera 4504 zwischen Kabine und Spritzflüssigkeitstank

In Zeiten von wachsenden Anforderungen an den Pflanzenschutz in Bezug auf Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln und steigenden Anwendungsauflagen bei gleichzeitigem Zeit- und Kostendruck innerhalb des Betriebs, bietet DirectInject eine hervorragende Erleichterung beim Umgang mit den heutigen und zukünftigen Herausforderungen.

Während der Applikation kann der Spritzflüssigkeit per Knopfdruck ein zusätzliches Produkt zudosiert werden. Die Besonderheit von DirectInject ist die kurze Reaktionsstrecke von der Aktivierung bis zum Applizieren des Zusatzprodukts von nur etwa 30 – 50 m. Durch 2 separate Spritzleitungen für die Spritzflüssigkeit und die Spritzflüssigkeit + DirectInject-Komponente wird das jeweilige Gemisch über mehrere Einspeisestellen im Gestänge zu den Düsenkörpern gefördert. Die beiden Spritzleitungen sind dabei über Ventile wechselseitig geschaltet, sodass immer nur eine Leitung aktiv Spritzflüssigkeit fördert. 

Vollintegrierte Bedienung der Direkteinspeisung über das ISOBUS-Terminal
Einspeisestellen der 2 Spritzleitungen in die Ringleitung

Gerade für die flexible Behandlung von Unkrautnestern ist diese kurze Reaktionsstrecke unerlässlich. Weiterhin erleichtert das System den flexiblen Pflanzenschutzeinsatz in vielen Alltagssituationen, beispielsweise der gesonderten Behandlung an Feldrändern, der Zudosierung von Produkten auf Einzelflächen mit speziellen Anforderungen sowie der variablen Ausbringmenge eines Produkts, unabhängig von der Ausbringmenge der Hauptmischung. 

Dank der vollständigen Integration des Systems in Flüssigkeitskreislauf und Bedienung ist die zuverlässige Reinigung problemlos von der Kabine aus durchführbar.

Insbesondere die selbstfahrende Spritze, die dank ihrer hohen Bodenfreiheit und der hydraulischen Spurweitenverstellung neben Großbetrieben oft auch von Lohnunternehmen genutzt wird, gewinnt mit DirectInject eine zusätzliche, enorme Steigerung an Flexibilität und Effizienz.


Bulb_hnien_Version1-kl-3_rechts

  • Flexibler, schneller und bedarfsgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln
  • Einsparung von: 
    • Arbeitszeit und Arbeitskosten
    • Maschinenkosten
    • Pflanzenschutzmitteln
  • Umweltschonend
  • Selbstfahrer und Direkteinspeisung als perfekte Kombination für maximale Effizienz und Flexibilität


Más información + Menos información -

Otros enlaces

Aquí encontrará más información sobre la técnica de protección fitosanitaria

¿Le interesa?

Déjenos sus datos de contacto* y nos pondremos en contacto con usted:
* Sus datos de contacto solo se utilizarán para ponernos en contacto con usted cuando lo solicite.