12 sept. 2023

CurveControl für AMAZONE Zentrifugalstreuer

A la descarga del paquete para medios

Präzise Düngerapplikation auch in Kurvenbereichen

CurveControl passt bei Zentrifugaldüngerstreuern in einer Kurvenfahrt die Querverteilung auf die unterschiedlichen Kurvengeschwindigkeiten an und korrigiert das Herausschwenken des Streubilds. Gleichmäßigere Pflanzenbestände, eine Vermeidung unerwünschter Überdüngungen im kurveninneren Bereich sowie der Düngerplatzierung außerhalb der Feldgrenze sind das Ergebnis.

Cada campo tiene áreas de límite y de curva

Efecto de las curvas en la distribución del abono:


1 Aplicación incorrecta fuera del límite del campo

2 Sobrefertilización por solapamiento múltiple

3 Subfertilización por desviación del patrón de esparcimiento

Herausforderung: komplexe Wirkzusammenhänge

Bei Pflanzenschutzspritzen ist das Thema der Kurvenkompensation bereits von AMAZONE umgesetzt. Das Gestänge einer Spritze liegt jedoch eng hinter dem physikalischen Drehpunkt der Maschine. Somit muss für eine Kurvenkompensation ausschließlich die Ausbringmenge innerhalb des Gestänges angepasst werden. 

Bei einem Zentrifugalstreuer beträgt die Wurfweite bis zum doppelten der Arbeitsbreite und der Applikationsort ist düngersortenabhängig viele Meter hinter dem Streuwerk. Zudem hat der Streufächer eine Nierenform. 

Dies alles erfordert genaue Kenntnis der Wirkweise des Streuwerks bei unterschiedlichen Düngern und eine entsprechend komplexe Umsetzung in einem Regelalgorithmus. Damit weist CurveControl für einen Düngerstreuer einen besonders hohen Innovations- sowie Komplexitätsgrad auf.

Vista del GPS en una curva sin CurveControl. El abanico de dispersión se encuentra a muchos metros por detrás del tractor y se producen movimientos giratorios no deseados.

Distribución perfecta del abono gracias a CurveControl:

1 El abanico de distribución se guía a lo largo de la curva

2 No se producen aplicaciones erróneas fuera de los límites del campo

Folge: Fehlapplikation durch Schwenkbewegung

Der bisherige Stand der Technik moderner Zentrifugalstreuer hat den Nachteil, dass es bei Kurvenfahrten durch unterschiedliche Geschwindigkeiten innerhalb der Arbeitsbreite zu über- bzw. unterdüngten Bereichen kommt. Verstärkt wird dieser Effekt durch die Kombination von Vorfahrtgeschwindigkeit und lenkwinkelbedingtem Verschwenken des Streubilds. Hierdurch entstehen in einigen Bereichen durch Mehrfachüberlappungen deutliche Überdüngungen, wohingegen in anderen Bereichen Lücken entstehen. 

Darüber hinaus führt das Ausschwenken des Streufächers an der Feldgrenze zu einer Düngerapplikation außerhalb der Feldgrenze. Dies gilt es mit Blick auf Ressourcenschutz und geltende Auflagen unbedingt zu vermeiden.

Perfekte Düngerverteilung in Kurvenbereichen 

CurveControl verhindert die aus ökologischer und ökonomischer Sicht unerwünschten Unter- und Überdüngungen und minimiert so das Nährstoffauswaschungsrisiko in das Grundwasser. Außerdem wird durch CurveControl die Fehlapplikation außerhalb der Feldgrenze in der Kurvenfahrt unterbunden. Darüber hinaus kann CurveControl in Kombination mit bestehenden Lösungen wie ArgusTwin, WindControl sowie einer GPS-Teilbreitenschaltung den umweltschonenden Umgang mit Mineraldünger weiter verbessern. 

Zusammenfassend schließt CurveControl eine wichtige oft unterschätzte Lücke für eine in allen Zonen des Felds gleichmäßige Verteilung. Es wird nicht nur als entscheidender Faktor zum Umweltschutz beitragen, sondern auch das betriebswirtschaftliche Ergebnis bei jeder Applikation verbessern.

Bulb_hnien_Version1-kl-3_rechts

  • Umweltfreundlich
    Keine Fehlapplikation in Kurvenfahrten
  • Ressourcenschonend
    Optimaler Einsatz der zur Verfügung stehenden Düngemittel
  • Betriebswirtschaftlich
    Gleichmäßige Bestände in jeder Feldsituation 


Necesitamos su consentimiento

Este contenido procede de un servidor externo. Si activa el contenido, es posible que sus datos personales se traten y que se guarden «cookies».

Neuheiten 2024

Erfahren Sie alles über unsere Neuheiten und Innovationen aus den Bereichen Bodenbearbeitung, Sätechnik, Düngetechnik, Pflanzenschutztechnik, Elektronik und Automatisiertes & autonomes Arbeiten.