Saatreihenweiten im Winterweizen

Am Standort Gut Wambergen haben wir im Anbaujahr 2024/2025 einen Feldversuch zum Thema Saatreihenweiten im Winterweizen durchgeführt. Ziel war es, die Auswirkungen unterschiedlicher Reihenweiten auf die Ertragsbildung und den Pflanzenschutz zu untersuchen. Besonderes Augenmerk lag zudem auf möglichen Sorteneffekten zwischen einem Bestandesdichte- und einem Einzelährentyp.

Gemengeanbau von Getreide und Leguminosen

Im Rahmen des EU-Leguminosenprojektes haben wir auf unserem Standort Gut Wambergen einen Feldversuch mit Sommergerste und Futtererbse durchgeführt. Ziel war es, den Einfluss der Sätechnik auf Feldaufgang, Bestandesentwicklung, Ertrag und Unkrautdruck zu untersuchen. Darüber hinaus interessierte uns, welche wirtschaftlichen Effekte sich aus dem Gemengeanbau im Vergleich zu den Reinsaaten ergeben.mechanische Unkrautbekämpfung eine besondere Rolle zu teil.

Aussaatvergleich Gerste

Aussaatvergleich Gerste: Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Gerste in der Direktsaat gleiche Erträge wie in der Mulchsaat erzielt.

Precision Farming: Lohnt der standortabhängige Betriebsmitteleinsatz?

Precision Farming: Lohnt der standortabhängige Betriebsmitteleinsatz? Kurz gesagt: Unter den herrschenden Bedingungen – während der gesamten Vegetationsperiode genügend Wasser, Nährstoffe ausreichend verfügbar, Krankheitsdruck hoch – waren bei teilflächenspezifischer Bewirtschaftung keine Unterschiede in puncto Ertrag oder Qualität festzustellen.

Feldversuche auf dem AMAZONE Versuchsgut Wambergen

Landwirtschaft ist nur mit wirtschaftlichem Erfolg langfristig möglich. Doch auch gilt immer mehr: Kein wirtschaftlicher Erfolg ohne Nachhaltigkeit, standortgerechtes Konzept und präzisen und damit effizienteren Einsatz von Betriebsmitteln. Um diesen neuen Herausforderungen der Landwirtschaft mit angepassten Lösungen zu begegnen, entwickelt AMAZONE den Intelligenten Pflanzenbau.

Vom Meyer-Hof zum Zentrum des Intelligenten Pflanzenbaus von AMAZONE

Neuen Herausforderungen stellen die Landwirtschaft vor immer neue Schwierigkeiten: Klimawandel mit Extremwetter, steigende Preise für Dünger, Kraftstoff oder Arbeit, Resistenzen von Unkräutern und Schadinsekten, sinkende Bodenfruchtbarkeit, bis hin zu immer höheren Umweltschutzauflagen und daran angepasste Fruchtfolgen.

Die Geschichte des Versuchsgutes Wambergen

2018 ist der Hof Meyer zu Wambergen in den Besitz der Amazone-Gruppe übergegangen und dient heute unter anderem der Ausrichtung von Kundenveranstaltungen des Unternehmens. Seit 2020 gibt es gemeinsam mit der Agravis Raiffeisen und unserem Schwesterunternehmen Schmotzer Hacktechnik das Projekt Controlled Row Farming CRF. Hier werden Versuche zu neuen landwirtschaftlichen Verfahren von Kulturen in festen Reihenabständen durchgeführt.