Neue Einzelkorn-Sämaschine Precea 7500-TCC

Zum Mediapaket Download

Neues Ausstattungen: Vorlaufende Sternräumer, Zwillingsbereifung, FertiSpot

Precea 7500-TCC mit 10 PreTeC-Scharen und 7,5-m-Arbeitsbreite

Die Einzelkorn-Sämaschine Precea 7500-TCC mit einem 3.000 l fassenden Düngerbehälter und einer Arbeitsbreite von 7,5 m gibt es wie die Precea 6000-TCC mit 6-m-Arbeitsbreite in 2 verschiedenen Ausführungen.

Saatgut zentral und dezentral bevorraten

Die Precea mit einem zentralen Saatgutbehälter mit 850-l-Behältervolumen und dem Saatgut-Zuführungssystem Central Seed Supply (CSS) bevorratet das Saatgut in einem großen Behälter und führt das Saatgut je nach Bedarf auf die einzelnen Säaggregate. Die zentrale Befüllung über Bigbags sowie das große Behältervolumen machen die Maschine zu einer schlagkräftigen Maschine für Großbetriebe und Lohnunternehmen in großstrukturierten Gebieten.

Als weitere Maschine bietet AMAZONE die Precea 7500-TCC mit Saatgutbehältern auf den einzelnen Säaggregaten an. Die Precea mit den 70 l großen Saatgutbehältern eignen sich hervorragend für kleinstrukturierte Flächen mit häufigen Saatgutwechseln oder das Anlegen von Sortenversuchen.

AMAZONE präsentiert die gezogenen Maislegemaschinen jetzt mit neuen Ausstattungsoptionen. Für die Frühjahrssaison können die Precea Maschinen mit vorlaufenden Sternräumern geordert werden. Dieses optional erhältliche Equipment bietet gerade in der Mulchsaat ein optimales Werkzeug um den Bereich des Vereinzelungsschars von Strohresten und Mulchauflage zu befreien.

Precea-TCC mit vorlaufenden Sternräumern und Zwillingsbereifung

Vorlaufende Sternräumer mit breiten Führungsrollen

Die neuen vorlaufenden Sternräumer bietet AMAZONE als manuell einstellbare Sternräumer oder alternativ mit einer pneumatischen Verstellung an – im Vorlauf der Schare für Dünger und Saatgut, damit die Organik nicht in den Saathorizont gedrückt wird. So wird das Arbeitsergebnis optimiert und eine ideale Säfurche geschaffen. Die Sternräumer räumen zuverlässig die Oberfläche. Durch das Eigengewicht und die großen, breiten Führungsrollen werden sie sauber in der Furche geführt.

Vorlaufende Sternräumer für eine sauber geräumte Säfurche

Vorlaufende Sternräumer lassen sich pneumatisch ausheben

Die Höhenverstellung der Räumwerkzeuge erfolgt bei der manuellen Version mithilfe des mitgelieferten Werkzeugs und kann über das Lochraster abgesteckt werden.

Die pneumatische Version der Sternräumer lässt sich zentral an der Maschine in der Höhe einstellen und auch deaktivieren. Das Eigengewicht und der pneumatische Druckzylinder sorgen für einen ruhigen Lauf bei hohen Fahrgeschwindigkeiten.

Neue Zwillingsbereifung für die angehängten Precea

Precea mit 12 Reihen und 50 cm Reihenabstand – die Zwillingsbereifung läuft zwischen den Vereinzelungsaggregaten

Für Maschinen mit engeren Reihenabständen von 45 cm und 50 cm bietet AMAZONE die angehängten Einzelkorn-Sämaschinen zur Frühjahrssaison 2025 mit einer Zwillingsbereifung an.

Die Zwillingsbereifung ermöglicht gleichmäßige Saatverhältnisse für Kulturen wie Raps, Rüben oder Soja in engeren Reihenabständen. Die 4 Reifen mit der Reifengröße von 270/95 R44 laufen genau zwischen den Saatreihen. Eine Rückverfestigung des Bodens auf der Saatreihe wird somit vermieden.

FertiSpot für das gekoppelte Düngerschar

Mit FertiSpot kann der Dünger als Portion direkt unter der Pflanze, aber auch portioniert zwischen die Saatkörner platziert werden. AMAZONE bietet das System zur Düngerportionierung neu für das gekoppelte Düngerschar an und damit auch für die angehängten Precea-Produkttypen.

MultiSpot: Die Düngergabe erfolgt in vielen kleinen Gaben, Anwendung beispielsweise in Raps

Durch die innovative Düngerportionierung lassen sich bis zu 25 % der betriebsüblichen Menge an Unterfußdünger reduzieren. Gleichzeitig wird aber der Ertrag stabil gehalten. Durch die konzentrierte Düngergabe, direkt unter das Maiskorn steht der Dünger komplett zur Verfügung. Dadurch lässt sich die Menge reduzieren.

Um FertiSpot auch auf anderen Kulturen anwenden zu können, hat AMAZONE das System weiterentwickelt.

Das in die ISOBUS-Software integrierte System, lässt sich einfach aus der Traktorkabine einstellen. Der Fahrer kann zwischen Spot-Modus, Multi-Spot-Modus oder Bandapplikation auswählen.

FertiSpot – unter das Saatkorn oder zwischen die Saatkörner

Für die Anwendung in Rüben kann der Spot genau zwischen die Saatkörner der Kultur ausgebracht werden. So wird eine Verbrennung der Feinwurzeln vermieden. FertiSpot ist auch für die Anwendung bei Raps geeignet. Im sogenannten MultiSpot-Verfahren werden viele kleine Düngerpakete unter die Rapssaat gelegt.

Darstellung FerTeC twin HD-Düngerschar mit gekoppelter Überlastsicherung und FertiSpot-Ausstattung

Funktionsweise FertiSpot

  1. Dünger tritt aus dem Dosierer kontinuierlich von oben in die Portionierkammer ein.
  2. Der schnelldrehende Portionierflügel wird passend zur Drehfrequenz der Vereinzelung von einem eigenen elektrischen Motor angetrieben. Die Düngerkörner in der Portionierkammer werden während einer Dosierflügelumdrehung aufgesammelt und zusammengeschoben. Es entsteht eine kompakte Düngerportion.
  3. Die Düngerportion wird über den Auslass der Portionierkammer über die Schussstrecke exakt in den Boden platziert, synchron zu der Ablage des Saatgutkorns.

data

  • Neue Precea 7500-TCC mit einer Arbeitsbreite von 7,5 m für die Steigerung der Schlagkraft
  • Erweiterung der Ausstattungsmöglichkeiten um Sternräumer, Zwillingsbereifung und FertiSpot-System für Optimierung der Arbeitsergebnisse
  • Effiziente Unterfußdüngung zur Einzelkornsaat von Großflächen mit FertiSpot-System der angehängten Einzelkorn-Sämaschinen möglich