AutoLane – mit innovativer Bodenbearbeitung automatisch bergauf
Der automatische spurtreue Nachlauf AutoLane für Catros-2TX
In der Bodenbearbeitung werden heute vielfach Traktoren mit einer automatischen Spurführung eingesetzt, die in Abhängigkeit der Arbeitsbreite der Anbaumaschine feste A-B Linien oder Konturen abfahren können. Die Einstellung der A-B Linien erfolgt anhand der Arbeitsbreite und der Anbauposition der Maschine.
Dabei wird theoretisch angenommen, dass die Maschine am Hang gerade hinter dem Traktor herläuft. In der Praxis zeigt sich, dass besonders bei angehängten Bodenbearbeitungsmaschinen, wie beispielsweise der Kompaktscheibenegge, die Maschine in Hanglagen hangabwärts und damit nicht mehr in der Spur des Traktors läuft.
Somit passt die tatsächliche bearbeitete Fläche nicht zur theoretischen im Spurführungssystem, was zur Folge hat, dass Flächen doppelt oder gar nicht bearbeitet werden. Denn in der Regel wird der Spurversatz in der Praxis durch den Hangabtrieb nicht bei jedem Richtungswechsel korrigiert. Zusätzlich ist die Hangneigung nicht über die gesamte Länge eines Schlags gleich. Die unterschiedliche Abdrift wird während einer Bahn aber nicht korrigiert.
Auch das Arbeitsergebnis der Maschine ist nicht optimal, da die Arbeitswerkzeuge bei schräglaufenden Maschinen nicht optimal aufeinander abgestimmt sind, was zur Folge hat, dass der Boden nicht mehr ganzflächig bearbeitet wird. Beim Schrägzug kann die zweite Scheibenreihe genau im Arbeitsbereich der ersten Reihe laufen und der Zwischenbereich unbearbeitet bleiben. Oder die Walze rückverfestigt aufgrund des schrägen Versatzes nicht dort, wo die Scheiben gearbeitet haben. Ungleichmäßige Einmischung und Rückverfestigung verhindern ein zügiges und gleichmäßiges Auflaufen von Ausfallgetreide, erhöhen den Unkrautdruck und haben dadurch negative Einflüsse auf die nachfolgende Kultur.
Ein weiterer Einflussfaktor neben der Hanglage für einen nicht spurtreuen Nachlauf kann der unterschiedliche Scheibenverschleiß von erster zu zweiter Scheibenreihe sein. Tendenziell verschleißen die Scheiben der ersten Reihe schneller, da diese Scheiben den noch unbearbeiteten Boden als erstes Werkzeug bearbeiten und die zweite Scheibenreihe in bereits vorgelockertem Horizont arbeitet.
Darüber hinaus kann bei Scheibeneggen mit einer V-förmigen Scheibenanordnung auch bei stark wechselnden Böden das Problem auftreten, dass diese nicht immer spurtreu hinter dem Traktor laufen.
Bei einer V-Anordnung, wie bei allen AMAZONE Scheibeneggen, sind die Scheiben von erster zu zweiter Scheibenreihe entgegengesetzt angeordnet. Durch die gleichmäßige Anordnung der Scheiben pro Reihe ergibt sich ein regelmäßiger Scheibenabstand über die gesamte Arbeitsbreite. Daher wird eine stets gleichbleibende Arbeitsqualität gegenüber der X-Anordnung über die gesamte Arbeitsbreite sichergestellt.
Grundsätzlich bedeutet das nicht spurgetreue Nachlaufen der Maschine, egal ob am Hang oder bei stark wechselnden Böden in der Ebene, eine nicht optimale Zuglinie des Traktors, was eine nicht optimale Kraftverlaufskurve des Gespanns bedeutet.
Stand der Technik
Bei angehängten Kompaktscheibeneggen gibt es heute keine wirksame technische Lösung, die das Hangabwärtslaufen der Maschine verhindert. Es gibt in einigen Bereichen gesonderte Hangscheiben, die das Phänomen zwar reduzieren, aber nicht verhindern können.
Um dem Problem der Überlappung und Nichtbearbeitung bei Spur-an-Spurfahrt in Hanglagen entgegenzuwirken, könnte mit einem zusätzlichen GPS-Empfänger gearbeitet werden, damit das Spurführungssystem die A-B Linie des Traktors anpassen kann. Dadurch ist aber nicht der Schrägzug der Maschine ausgeglichen. Es wird durch die Verschiebung der A-B Linie zur vorherigen Spur lediglich eine Überlappung der Arbeitsbahnen erzeugt, um keine Fläche unbearbeitet zu lassen. Es bleibt auch bei diesem Ansatz bei einem schlechteren Arbeitsergebnis der Kompaktscheibenegge und bei einer nicht optimalen Zuglinie.
Bestehende Konzepte, z. B. mit X-Anordnung der Scheiben in 2 Reihen, sorgen durch ein Kräftegleichgewicht der Scheibenanordnung für einen nahezu seitenzugfreien Geradeauslauf bei wechselnden Böden in der ebenen Fläche. Auffallend ist, dass Scheibeneggen mit X-Anordnung um die Mittellage pendeln und auch hier die tatsächliche Arbeitsbreite zur theoretischen abweicht. Um diese Pendelbewegung auszugleichen, muss auch hier eine geringere Arbeitsbreite im Lenksystem eingegeben werden. Am Hang verhindert die X-Anordnung jedoch ebenfalls keine Abdrift.
Die X-Anordnung hat die große Herausforderung, die entgegengesetzten Scheiben pro Reihe in der Mitte so anzuordnen, dass unter allen Bedingungen eine ganzflächige Arbeitsweise erzielt werden kann. Der Bereich des Zusammenschlusses in der Mitte (rotes Dreieck) wird meist nur unzureichend bearbeitet, die Durchmischung ist in Abhängigkeit der Bedingungen oft nicht gleichmäßig. Durch die Maschine ergeben sich negative Einflüsse auf den Erdfluss, die je nach Bodentypen aufgrund der Querverteilung von Boden und Organik zu einem unebenen Arbeitsergebnis hinter der Nachläufereinheit führen können.
Das neue AutoLane-System
Um dieser Herausforderung zu begegnen, stellt AMAZONE zur Agritechnica 2025 mit AutoLane ein neues, innovatives System vor, das die Hangabdrift von Kompaktscheibeneggen ausgleicht und doppelte Überfahrten und fehlende Bearbeitungsbereiche am Hang und bei wechselnden Bodenbedingungen ausgleicht. Dabei wird der Versatz der Anhänge-Kompaktscheibenegge zum Traktor durch einen Winkelsensor permanent gemessen und im ISOBUS-Terminal AmaTron 4 verarbeitet. Die Neigung der Scheibenegge in Hanglagen wird dabei durch ein Gyroskop zur aktiven Lagemessung erfasst.
Auf Basis einer Kennlinie, die das Abdriften am Hang beschreibt, wird ein Sollwinkel zwischen Traktor und Scheibenegge ermittelt und vom System eingeregelt. Die Abweichung vom Sollwinkel bewirkt ein Verstellen der hinteren Scheibenreihe, was bei Hangabdrift ein entgegengesetztes Bergaufwärtsschieben der Scheibenegge zur Folge hat. Erhöht man die Arbeitstiefe der hinteren Reihe minimal, so zieht die Scheibenegge nach links. Verringert man die Arbeitstiefe der zweiten Scheibenreihe hingegen minimal, dann zieht die Maschine nach rechts. In der Regel reicht hier eine minimale Anpassung der Scheibenreihe, so dass der Einfluss auf das Arbeitsergebnis zu vernachlässigen ist. Der Verstelleingriff auf die Scheibenreihen zueinander wird durch das bewährte AMAZONE SmartFrame möglich. Die zugelassenen Hublängen der Verstellzylinder werden in Abhängigkeit von der aktuellen Arbeitstiefe begrenzt. Die Einbindung der elektrohydraulischen Komponenten, diverse Lagersensoren und Winkelsensoren sowie die ISOBUS-Steuerung werden die Basis für AutoLane von Catros-2TX bilden.
Der systembedingte unterschiedliche Scheibenverschleiß von erster zu zweiter Scheibenreihe (erste Reihe höherer Verschleiß) kann mit AutoLane über den veränderten Seitenzug ebenfalls detektiert werden. Die durch die verschlissenen Scheiben bedingte Spurabweichung wird automatisch ausgeglichen.
Automatisierung des spurgetreuen Nachlaufs durch AutoLane
- Die AMAZONE Kompaktscheibeneggen Catros-2TX laufen mit AutoLane in unterschiedlichsten Bedingungen spur treu hinter dem Traktor her. Dabei ist egal, ob in Hanglagen oder unter extrem wechselnden Bodenbedingungen.
- Unbearbeitete Bereiche werden vermieden, Ausfallgetreide zur gleichmäßigen Keimung angeregt und der Unkrautdruck für Folgekulturen reduziert. Zusätzliche Maßnahmen zur Unkrautregulierung können reduziert werden.
- Strukturschäden im Bodengefüge sowie Bodenwasserverlust durch Verdunstung aufgrund doppelter Bearbeitung werden reduziert.
- Kraftstoff und Arbeitszeit werden eingespart und das Verschleißverhalten optimiert.
- Spurversatz durch systembedingtes, unterschiedliches Verschleißverhalten der Scheiben von erster zu zweiter Scheibenreihe wird von AutoLane erfasst und automatisch ausgeglichen.
- Sensorgesteuerte, elektrohydraulische Systeme bieten darüber hinaus die Basis für zukünftig vollautonome Arbeitsprozesse, in der kein Anwender direkten Einfluss auf das Arbeitsergebnis und das Sicherstellen einer gleichbleibenden Arbeitsqualität nehmen muss.
- AutoLane erhöht durch die automatische Regelung den Anwendungskomfort und ist somit auch für ungeübte und unerfahrene Fahrer einfach und anwenderfreundlich umsetzbar.
Galerie










