CRF Standort

Partnerschaft

Als traditionsreiches Pflanzenzüchtungsunternehmen ist die Deutsche Saatveredelung AG (DSV) mit Hauptsitz in Lippstadt sehr eng mit der praktischen Landwirtschaft verknüpft. Über vielfältige Zuchtprogramme in den großen Ackerbaukulturen werden kontinuierlich neue Sorten für die internationalen Märkte entwickelt. Hierbei denkt und agiert man fruchtfolgeübergreifend. Im Bereich der Zwischenfrüchte sowie der Bei- und Untersaaten, leistet die DSV Pionierarbeit und gestaltet den Ansatz immergrüner Anbausysteme aktiv mit. Über das eigene Zuchtprogramm im Segment Biodiversität werden neue Sorten für die Fragestellungen von morgen entwickelt. Durch das CRF-Anbausystem ergeben sich sehr vielversprechende neue Möglichkeiten und Perspektiven welche im gemeinsamen Interesse vorangetrieben und weiterentwickelt werden.  

www.dsv-saaten.de

Aktuelles

Weißklee ist eine interessante Pflanze für die Untersaat im CRF-Verfahren. Das hat unser Anbauversuch 2023/2024 gezeigt. Ergänzend dazu haben wir getestet, ob sich aus der Weißkleeuntersaat eine robuste und schnellwachsende Zwischenfrucht entwickeln lässt.

Aussaat der Begleitsaat im Herbst – welchen Nutzen hat diese für den Weizen? Im Anbaujahr 2023/2024 haben wir im CRF-Verfahren Weizen angebaut. In dem Versuch wurden drei unterschiedliche Begleitpflanzen/Untersaaten getestet, auf einer vierten Teilfläche...

Als zweite Frucht neben Weizen haben wir 2023/2024 im CRF-Verfahren Raps angebaut. Allerdings konnte der Versuch aufgrund eines starken Schädlingsbefalls keine belastbaren Ergebnisse hervorbringen, weshalb wir ihn hier nur kurz zusammenfassen.

Im Rahmen der diesjährigen AMATECHNICA der AMAZONEN-Werke hat der zweite Ackerbaudialog stattgefunden. Zentrales Thema der Veranstaltung war das Ackerbaukonzept Controlled Row Farming (CRF). Zusätzlich wurden Versuche zu den Themen Precision Farming und...

Um das CRF Konzept tiefgehender zu untersuchen, wurde im Anbaujahr 2022 neben dem Demoversuch auf Gut Wambergen zusätzlich ein randomisierter Feldversuch in der Region angelegt. Eine Versuchsanlage mit drei Wiederholungen auf einer ausreichend großen Fläche...

Nachdem wir in den ersten Jahren relativ defensiv mit den Begleitpflanzen umgegangen sind, wollten wir zum Winterweizen 2022/2023 der Biodiversität den Vorrang geben. Die Aussaat von Wildkräutern im CRF-System ohne Herbizidbehandlung im Zwischenbereich war...

Am 19. März 2022 wurde im Controlled Row Farming Versuch auf Gut Wambergen Hafer der Sorte Lion ausgesät. Nach der Ernte finden sich interessante Erkenntnisse über die unterschiedlichen Bekämpfungsstrategien gegen Unkräuter.

Im Anbaujahr 2022 werden drei Sommerungen angebaut: Ackerbohne, Hafer und Körnermais. Die Strukturierung der Parzellen wurde umgestellt und mit einer Pflugfurche eine einheitliche Ausgangssituation geschaffen.

Im Rahmen der Agritechnica wurde erstmalig der Innovationspreis „DLG-Agrifuture Concepts“ für Pionierarbeiten und Zukunftsvisionen in der Landtechnik verliehen. Das Ackerbaukonzept „CRF – Controlled Row Farming“ von Amazone, Agravis Raiffeisen und Schmotzer...

Die Erprobung des Anbauverfahrens Controlled Row Farming findet auf einer Versuchsfläche in unmittelbarer Nähe der AMAZONEN-WERKE in Hasbergen-Gaste statt. Die Versuche haben einen Demonstrationscharakter und werden nach Tastversuchen in 2020/2021 nun in...

Die Wintergerste hat zur Ernte 2021 in allen Versuchsvarianten gleiche Erträge gebracht! Auch die Doppelreihe auf 50 cm Reihenweite mit Untersaat unterscheidet sich nicht von den anderen Varianten.Am 04.10.2020 erfolgte die Aussaat der Wintergerste „KWS...

Neben der praktischen Umsetzung des Controlled Row Farming Anbauverfahrens mit dem Blick auf die pflanzenbaulichen und ökologischen Effekte steht die Frage der Wirtschaftlichkeit im Raum. Wie stehen die erhöhten finanziellen Aufwendungen an Technik, Arbeit...

Kontakt

[email protected]   


Die Nutzung und Erprobung vielfältiger digitaler Methoden von der Standorterfassung über den Maschineneinsatz bis zur Bonitur der Bestände und Auswertung der Erträge ist selbstverständlicher Teil des CRF-Projektes.

AMAZONE

www.amazone.de

[email protected]

DSV

www.dsv-seeds.com