Header

Ausgabe 50 - 10/2025

Zeitschrift der AMAZONEN-WERKE für Mitarbeiter/-innen, Kunden und Freunde des Hauses.

Die aktuelle Ausgabe können Sie sich auch hier als PDF-Datei herunterladen.

Grußwort der Geschäftsleitung der AMAZONEN-Werke zur Agritechnica 2025

Kurz vor dem Start der Agritechnica 2025 – der weltgrößten Messe für Landtechnik – möchten wir uns mit einem herzlichen Grußwort an Sie wenden. Diese Messe ist für uns nicht nur ein internationaler Branchentreff, sondern auch ein Schaufenster für das, was wir gemeinsam erreicht haben. Das dort präsentierte Innovationsfeuerwerk mit über 30 Innovationen ist das Ergebnis des täglichen Engagements, der Ideen und der Leidenschaft aller Beteiligten. Insbesondere der enge Austausch mit unseren Kunden und Partnern trägt entscheidend dazu bei, dass AMAZONE ein innovationsstarkes und zukunftsorientiertes Unternehmen in der Landtechnik ist. Dafür danken wir Ihnen. Besonders stolz sind wir auf die Auszeichnungen, die wir im Rahmen der Agritechnica erhalten haben: Zwei Silbermedaillen für unsere Innovationen EasyMatch und ZA-TS 01 AutoSpread unterstreichen die Innovationskraft und den hohen Praxisnutzen unserer Entwicklungen. Dass unsere gemeinsame Arbeit Früchte trägt, zeigen auch weitere Auszeichnungen: 

Auszeichnungen_Zeichenfläche 1

Für 2024 wurden wir von der WirtschaftsWoche als innovativstes mittelständisches Unternehmen Deutschlands ausgezeichnet. 2025 folgte der stern-Innovationspreis in der Landtechnik. Und im DLG-ImageBarometer konnten wir unseren starken 4. Platz nicht nur halten, sondern unsere positive Bewertung weiter steigern – entgegen dem allgemeinen Trend. Diese Erfolge sind ein starkes Zeichen für das, was uns ausmacht: Teamgeist, Kundenorientierung und Innovationsfreude. Mit diesem Schwung geht das gesamte AMAZONE Team in die Agritechnica. Die derzeit positiven Signale aus der Landtechnikbranche geben Rückenwind – auch wenn die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen unsicher bleiben. Umso mehr setzt AMAZONE auf gemeinsames Wachstum mit neuen Ideen und einem klaren Blick nach vorn. Wir freuen uns, Sie auf der Agritechnica in Halle 9 begrüßen zu dürfen! Ihre AMAZONE Geschäftsleitung

Mitarbeiter_FG1_d0_kw_P5093882_d1_250825_report_20250902
Von links: Ludger Braunsmann, Dr. Stephan Evers, Dr. Justus Dreyer, Klaus Dreyer, Dr. Rainer Resch, Christian Dreyer, Andreas Hemeyer


Termine 2025

Zu den Terminen


International Press Days 2025

Neues zum Anfassen bei AMAZONE und KRONE

Vom 2. bis 4. September 2025 haben AMAZONE und KRONE 85 Fachjournalistinnen und -journalisten aus 26 Ländern zu den International Press Days empfangen. Die Veranstaltung hat exklusive Einblicke in die neuesten Innovationen – noch vor der AGRITECHNICA im November – gegeben. Der Auftakt hat in der brandneuen AMAZONE Academy in Hude-Altmoorhausen, die Mitte August offiziell eröffnet wurde, stattgefunden – dazu mehr auf Seite 6. Nach der Begrüßung folgten eine Technikshow, ein Werksrundgang und ein gemeinsamer Abend in Oldenburg. Am zweiten Tag standen Maschinenvorführungen auf den Versuchsflächen im Fokus. Anschließend empfing KRONE die Gäste im Trainingszentrum in Spelle und präsentierte weitere Neuheiten. Die International Press Days boten eine ideale Plattform für Fachinformationen, Technik zum Anfassen und persönlichen Austausch.

Pressekonferenz_Altm_2025_d0_kw_DJI_20250903103638_0605_report_20250910


AMACreator Days 2025

Internationale Bühne für Innovationen

Am 15. und 16. September verwandelten sich unsere Felder in Hude erneut in eine Content-Drehscheibe: 15 Agrar- Influencer aus fünf Ländern kamen zusammen, um unsere Neuheiten für 2026 weltweit sichtbar zu machen. Im Fokus stand die praxisnahe Vorstellung unserer Maschinen – inklusive Testfahrten und direktem Austausch mit unseren Produktexperten. Ein abwechslungsreiches Abendprogramm mit gemeinsamer Aktivität und Barbecue förderte kreativen Austausch und rundete das Tagesprogramm ab. Die digitale Resonanz war beeindruckend: Erklärvideos auf YouTube, Reels auf Instagram und hohe Reichweiten auf TikTok zeigen, wie stark unsere Marke international wahrgenommen wird. Das Feedback der Teilnehmer war durchweg sehr positiv – ein voller Erfolg für unsere Innovationskraft und Markenpräsenz. Danke an alle Beteiligten!

dji_fly_20250916_143639_0_1758026199529_er_d0_20250917


Sechs von vielen Top-Neuheiten 2025.

Zwei Silbermedaillen für wegweisende Technik!

Neue Produkte auf der Agritechnica

  • Neue Ära der Präzision: autonom einstellender Düngerstreuer AMAZONE ZA-TS 01 mit AutoSpread
    AutoSpread misst während der Fahrt das reale Streubild über die Wurfrichtung und Wurfweite des Düngers und stellt den Streuer automatisch ein. Die Kombination aus Sensorik und Onlineanbindung an das Spreader Application Center ermöglicht eine Echtzeitvalidierung über einen digitalen Zwilling in der cloudbasierten Datenplattform AmaConnect. Funktionen wie CurveControl, BorderTS und HeadlandControl sind ebenso integriert. Die neue Software erlaubt intuitive Einstellungen, z. B. beim Grenzstreuen. AutoSpread erkennt fehlerhafte Streuschaufeln und dokumentiert alle Prozesse lückenlos.

    ZA-TS_4201_rehi_A45_N0_P50.247_Sensoren_frei_transparent_d1_250910

  • AMAZONE EasyMatch – Innovative Düngererkennung durch künstliche Intelligenz
    EasyMatch identifiziert Dünger per Foto und liefert sofort korrekte Streuereinstellungen. Das System analysiert mit AI-Unterstützungüber 250 physikalische Kenngrößen des Düngers und gleicht sie mitder Datenbank ab. Es ist vollständig in die App mySpreader integriertund offline nutzbar. EasyMatch spart Zeit, vermeidet Fehleinstellungenund erhöht die Düngereffizienz. In Kombination mit EasyCheck lässt sich die Querverteilung zusätzlich prüfen.


  • Neue Kompaktscheibenegge Catros+ 12003-2TX für schlagkräftige Bodenbearbeitung
    Die Catros+ 12003-2TX bietet 12 m Arbeitsbreite und ist für flache bis mitteltiefe, schlagkräftige schnelle Bodenbearbeitung konzipiert. Das neue Fahrwerks- und Klappkonzept mit ContourFrame ermöglicht optimale Geländeanpassung. Die Maschine ist mit verschiedenen Scheibentypen (inkl. X-Cutter-Disc) und Walzen (z. B. DUW 580 pro) ausstattbar. Das Smart Frame System erlaubt vollhydraulische Tiefenverstellung während der Fahrt. Controlled Traffic Farming wird durch ein optionales 12,25-m-Scheibenfeld unterstützt. ComfortClick erleichtert den Wechsel zwischen Transport- und Arbeitsstellung.
    Catros12003-2TX_Claas_dx_db_A001C0293_d1_250730
  • AmaXact – Pulsweiten-Frequenzmodulation: Applikationstechnik auf einem neuen Level

    AmaXact ist ein neu entwickelter Düsenkörper mit Pulsweiten- Frequenzmodulation (PWFM), der die Ausbringmenge unabhängig vom Spritzdruck regelt. Die Ventile öffnen und schließen mehrfach pro Sekunde, wodurch eine präzise Einzelsteuerung jeder Düse möglich ist. Dies erlaubt Spot-Spraying, teilflächenspezifische Applikation und stufenlose Kurvenkompensation. Der hydraulische Druckregler DynamicFlow sorgt für schnelle Druckanpassung. AmaXact bietet ein intuitives Bedienkonzept mit Eingabe der Tropfengröße und automatischer Anpassung von Druck, Frequenz und Öffnungszeit. Die Integration in der cloudbasierten Datenplattform AmaConnect ermöglicht smarte Funktionen wie Prozessüberwachung und Automatisierung.


  • ProfiMower – selbstfahrender Mäher mit Mulchfunktion für die professionelle Grünflächenpflege

    ProfiMower_1800_BladeCut_d0_cf_IMG_9674_20250818

    Der neue ProfiMower basiert auf dem Profihopper 1500 und ist für Mäharbeiten ohne Sammelfunktion konzipiert. Wahlweise mit BladeCut-Sichelmähdeck (Arbeitsbreite 1,80 m) oder SmartCut-Feinschlegelmähwerk (Arbeitsbreite 1,50 m) ausgestattet, bietet er effizientes Mulchen. Der Yanmar-Dieselmotor mit 45,5 PS, Allradantrieb und 55-Liter-Kraftstofftank ermöglichen ganztägigen Einsatz. Die integrierte Pritsche erlaubt den Transport von Werkzeugen. Optionales InsectGuard schützt Insekten beim Mähen.


  • Neue Anhängesämaschine Condor 02 – Zuverlässig unter härtesten Bedingungen
    Die Condor 02 mit Arbeitsbreiten von 8 m und 9 m kombiniert Wendigkeit mit hoher Flächenleistung. Das ConTeC pro-Zinkenschar sorgt für gleichmäßige Saatgutablage und ist mit automatischer Schardruckregelung ausgestattet. Der Dreikammer-Druckbehälter (4.100 l) erlaubt präzise Ausbringung verschiedener Ausbringgüter. Die Einzelreihenschaltung MultiSwitch reduziert Überlappungen am Vorgewende auf unter 1 % und trägt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei. Optional sind VF-Niederdruckreifen und Spurlockerer für bodenschonende Fahrten verfügbar.
    Condor9002-2TC_Fendt_d0_mp_S5070009_d1_250821


Alles rund um unsere Messehighlights


 AMAZONE Neuheiten


Neuer Trainingsstandort in Altmoorhausen

AMAZONE erweitert Academy

Feierliche Eröffnung des neuen Trainingsstandorts der AMAZONE Academy. Personen (von links): Klaus Dreyer, Magdalene Dreyer, Konstanze Gottwald, Dr. Justus Dreyer, Christian Dreyer, Bettina Dreyer, Magnus Gottwald

Am 15. August 2025 wurde in Altmoorhausen ein neuer Trainingsstandort der AMAZONEN-WERKE feierlich eröffnet. Das moderne Gebäude mit 2.430 m² Fläche bietet optimale Bedingungen für praxisnahe Trainings in Pflanzenschutz- und Großflächentechnik. Dank direkter Anbindung an Ackerflächen können Feldeinsätze intensiv integriert werden. Neben Präsentationsflächen umfasst das Gebäude Empfangsbereich, Theorieräume und Konferenzraum.

Die AMAZONE Academy bietet ganzjährig Trainings für Vertrieb, Service und Anwender – ergänzt durch Angebote in Hude, Hasbergen-Gaste und bei der Deula in Warendorf. Zielgruppen sind Verkäufer und Servicetechniker der AMAZONE-Vertriebspartner, Landwirte und Lohnunternehmen sowie interne Mitarbeitende. Mit 14 Beschäftigten – darunter Technik- und Vertriebstrainer, Content-Manager und Content-Creator – stärkt die Academy die Servicequalität und Wettbewerbsfähigkeit. Die neue Academy dient auch als Veranstaltungsort für Events wie die Agritechnica Pressekonferenz.

Langjährige Partnerschaft für moderne Landwirtschaft: AMAZONE und Daltex

Daltex_Gebaeude_d0_20250902

Die Wurzeln der Firma reichen bis ins Jahr 1964 zurück, als Dr. Samir El Naggar das Unternehmen Embasco in Ägypten gründete – mit dem Ziel, frische Agrarprodukte nach Europa zu exportieren. Besonders engagierte er sich im Kartoffelanbau und unterstützte zahlreiche Landwirte auf ihrem Weg zum wirtschaftlichen Erfolg. 1974 wurde der Name Daltex eingeführt – inspiriert vom Namen seiner Tochter Dalia. Bald begann das Unternehmen mit dem Import von Landmaschinen, zunächst für den Eigenbedarf, später auch für den Vertrieb. Seit 2000 gehören auch die grün-orange Maschinen aus Gaste zum Portfolio. Ein besonderer Dank gilt neben der Familie El Naggar auch Maged Afify, der seit den Anfängen der Firma Daltex die Sparte Maschinenimport und -vertrieb mit großem Engagement leitet.

Daltex_Kartoffeln_d0_20250902
Heute ist Daltex mit rund 4.500 festen und Saisonmitarbeitern nicht nur Marktführer im Export ägyptischer Kartoffeln und Früchte mit internationalem Vertriebsnetz, sondern auch Pionier in der Saatgutentwicklung, Bewässerungstechnologie und nachhaltigen Landwirtschaft. Mit eigenen Farmen, Packhäusern und einem starken Engagement für soziale und ökologische Standards ist die ägyptische Firma ein Vorbild für verantwortungsvolle Agrarwirtschaft. AMAZONE ist stolz auf die Partnerschaft mit Daltex – vereint durch gemeinsame Werte wie Innovation, Qualität und Nachhaltigkeit.

AMAZONE begeistert auf der 30. Jubiläumsmesse

Erfolgreiche Teilnahme von AMAZONE an der Messe AGROTECH in Kielce, Polen

Vom 14. bis 16. März 2025 fand in Kielce die 30. Jubiläumsmesse AGROTECH statt, die rund 80.000 Besucher anzog. Mit 530 Ausstellern aus 20 Ländern war sie ein bedeutendes Ereignis für polnische Landwirte. AMAZONE war durch seine Tochtergesellschaft AMAZONE Polska mit einem großen Stand vertreten und präsentierte dort das gesamte Maschinenprogramm mit vielen Innovationen. Viele interessierte Kunden wurden von Mitarbeitenden und Vertriebspartnern betreut.

PHOTO-2025-03-15-18-39-39_polen_d0_202050902
Vordere Reihe von links: Marcin Kurzyński (Werksbeauftragter Nordost), Michał Wojciechowski (Marketing), Marek Zieliński (Geschäftsführer), Krzysztof Ornowski (Serviceleiter) Hintere Reihe von links: Mikołaj Ginter (Servicetechniker), Andrzej Borowiec (Werksbeauftragter Südost), Krzysztof Olszewski (Verkaufsförderung)

Am ersten Messetag veranstaltete AMAZONE Polska eine Pressekonferenz mit Vertretern von 12 Fachredaktionen und zahlreichen Vertriebspartnern. Geschäftsführer Marek Zieliński stellte dabei die jüngste Unternehmensentwicklung sowie Pläne für den Ausbau des Vertriebsnetzes in Polen vor. Seit dem 1. Mai 2025 vertreiben fünf weitere Landtechnikhandelshäuser AMAZONE-Produkte. Die Messebeteiligung war für AMAZONE ein großer Erfolg und unterstreicht die Bedeutung des polnischen Marktes.


Kurz notiert

Gemeinsam für die Ausbildung

maerz-ausbildungsleiter-tim-schade-und-shafi-yousafzai_d0_20250902

Das Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte in Osnabrück unterstützt junge Menschen aus ganz Niedersachsen erfolgreich beim Einstieg ins Berufsleben – so auch Shafi Yousafzai (rechts), der bei AMAZONE seine Ausbildung zur Fachkraft für Metalltechnik absolviert hat und Anfang des Jahres fest eingestellt wurde. Die enge Zusammenarbeit zwischen Schule, Betrieb und Unterstützungsdiensten zeigt, wie gelungene Inklusion in der Praxis funktioniert.
P.S.: Die Geste auf dem Bild stellt die Namen dar. Shafi zeigt „Schade“ und Ausbilder Tim Schade (links) „Shafi“.

Technik zum Anfassen im Deutschen Museum

Cataya_deutsches_Museum_d0_20250902

Seit 2019 ist die Cataya 3000 Super mit einem Kreiselgrubber KX im Bereich Agrar- und Lebensmitteltechnik des Deutschen Museums in München ausgestellt – täglich bestaunt von tausenden Besuchern. Die vielseitige Säkombination steht für moderne, präzise Saattechnik. Sie zeigt eindrucksvoll, wie innovative Landtechnik zur nachhaltigen Nahrungsmittelproduktion beiträgt – ein faszinierender Beitrag zur Ernährungssicherung und ein Highlight für Technikbegeisterte.


NEXAT und AMAZONE: Gemeinsam für die Landwirtschaft der Zukunft

NEXAT with AMAZONE Spreader operating in Romania2_d0_20250902

Vor einem Jahr erstmals vorgestellt, ist der NEXAT ZG-TS 20001 nun serienreif. AMAZONE liefert dafür die ZG-TS Truck Aufbaustreuer und unterstützt technisch. Mit zwei 10.000-Liter-Behältern und dem bewährten TS-Streuwerk setzt der neue Düngerstreuer Maßstäbe in Präzision und Effizienz. Technologien wie AutoTS, ArgusTwin und WindControl sorgen für gleichmäßige Ausbringung – auch unter schwierigen Bedingungen. Die parabelförmige Teilbreitenschaltung garantiert höchste Streuqualität. Erste Einsätze in Brasilien und Rumänien zeigen beeindruckende Schlagkraft und Genauigkeit. Die räumliche Nähe der Unternehmen fördert den Austausch und die Zusammenarbeit bei dieser äußerst innovativen Lösung.

Soziales Engagement unserer Azubis

Bild_HHO_Pantera_29042025_d0_20250902
Besuch am 29. April 2025: Bettina Dreyer (Inhaber-Familie) und AMAZONE Azubis Endrik Bendel und Laurenz Koch (von rechts nach links) gemeinsam mit den Beschäftigten und Gruppenleitern der Osna-Technik Hasbergen (HHO)

Vom 4. bis 15. November 2024 absolvierten unsere Auszubildenden ein Sozialpraktikum bei der Heilpädagogischen Hilfe Osnabrück – eine wertvolle Erfahrung mit Einblicken in die soziale Arbeit. Der Austausch stärkte soziale Kompetenzen und zeigte, wie Industrie und soziales Engagement erfolgreich zusammenwirken. AMAZONE vergibt seit Längerem Produktionsaufträge an die HHO – umso spannender war es für die Beschäftigten, bei der Betriebsführung ihre verbauten Teile an den Maschinen zu entdecken. Der Gegenbesuch am 24. Februar 2025 rundete das Projekt ab – und wurde am 29. April nach positiver Resonanz wiederholt.


News Ticker

AMAZONE-Kreisel als neues Wahrzeichen

Seit dem Frühjahr 2025 steht ein AMAZONE ZA-V Anbaudüngerstreuer im Mittelpunkt des Kreisverkehrs zwischen Gaste und Hasbergen. Das imposante Exponat symbolisiert die enge Verbindung zur Landwirtschaft und markiert die Nähe zum AMAZONE-Stammwerk in Hasbergen-Gaste. Der moderne Düngerstreuer steht für Präzision, Effizienz und regionale Verbundenheit – ein technisches Denkmal mit Blick in die Zukunft.


Erfolgreiche Werkstattleiter- und Ersatzteillagertagung 2025

Nach zweijähriger Pause bot die Tagung an drei Standorten in Deutschland einen intensiven Austausch über aktuelle Service-Themen und neue Strukturen im Ersatzteilwesen. Die rund 90 Werkstattleiter und Ersatzteilverantwortliche unserer Premiumvertriebspartner zeigten großes Interesse an den vorgestellten Neuerungen – ein starker Impuls für die zukünftige Zusammenarbeit mit unseren Premiumvertriebspartnern.


Pantera 7004: Ein Meilenstein der Innovation

Mit der Pantera 7004 feiert die vierte Generation des Selbstfahrers einen beeindruckenden Erfolg. Ausgestattet mit einem Tankvolumen von 6.600 Litern und einer Arbeitsbreite von bis zu 48 Metern setzt die Pantera neue Maßstäbe in Effizienz und Präzision. Besonders hervorzuheben sind das preisgekrönte Design (Red Dot Award 2023), das außergewöhnlich komfortable Fahrwerk sowie die hochpräzise Applikationstechnik in Verbindung mit der exzellenten Gestängeführung ContourControl. Mit diesen zentralen Merkmalen setzt Pantera Maßstäbe in ihrer Klasse. Ein Grund zur Anerkennung – und ein Ausblick auf die weitere Entwicklung.


Zahlen, Fakten, Erstaunliches

Wussten Sie, dass...

Fanshop_Fashion_Coll-2026_d0_kw_P6245308_d1_250814_report
AMAZONE eine neue Fan-Kollektion im Sortiment hat?

Zum Fanshop

Eine Ära geht zu Ende

Sabine Spellmeyer geht nach fast 50 Jahren in den wohlverdienten Ruhestand

Spellmeyer_Sabine_2025_d0_kw_P5264861_d0_20250902

Ende August 2025 haben wir unsere langjährige Kollegin Sabine Spellmeyer aus dem Stammwerk Hasbergen-Gaste in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet.
Sabine Spellmeyer begann 1976 ihre kaufmännische Ausbildung bei AMAZONE. Nach ihrer Ausbildung wechselte sie in die Fakturierung im damaligen Verkaufsbereich unter Friedhelm Brömstrup und erfasste dort über viele Jahre unter anderem zuverlässig Aufträge und Rechnungen. Sabine Spellmeyer blieb dem Verkauf stets treu und war dort über Jahrzehnte hinweg – mit einer kurzen Babypause von 1,5 Jahren – eine feste und geschätzte Größe.

Seit 2007 übernahm sie die Position der Assistenz des Verkaufsleiters Deutschland, die sie bis August 2025 mit großem Engagement, Organisationsgeschick und einem feinen Gespür für Menschen ausfüllte. Ihre Kolleginnen und Kollegen schätzten sie nicht nur für ihre Fachkenntnis, sondern auch für ihre hilfsbereite und freundliche Art. Nun freut sich Sabine Spellmeyer auf ihren neuen Lebensabschnitt und auf viel gemeinsame Zeit mit ihrer Familie und besonders ihrem Enkel. Die Geschäftsleitung bedankt sich herzlich für ihre langjährige Treue, ihren Einsatz und die stets vertrauensvolle Zusammenarbeit. Für den Ruhestand wünschen wir ihr von Herzen alles Gute, Gesundheit und viele schöne Momente im Kreise ihrer Familie.

Maximilian Homann als Werksbeauftragter für Nord-Ost Niedersachsen

Seit knapp vier Jahren im Einsatz

IMG_0156_homann_d0_20250902

Kompetenz und Praxisnähe für eine starke Kundenbetreuung vor Ort. Seit Dezember 2021 betreut Maximilian Homann als Werksbeauftragter der AMAZONEN-WERKE erfolgreich die Region Nord-Ost Niedersachsen. In dieser Zeit hat er sich als kompetenter Ansprechpartner für Vertriebspartner und Kunden etabliert. Der studierte Agrarwissenschaftler bringt umfassende technische Expertise aus seiner früheren Tätigkeit als Produktmanager für Pflanzenschutztechnik im Stammwerk Gaste mit. Aufgewachsen und tätig auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb, verfügt Maximilian über fundierte praktische Erfahrung. Auch in seiner Freizeit ist er mit eigener Technik bei Landwirten aktiv und bleibt so nah an der Praxis und aktuellen Themen. Mit seinem fundierten AMAZONE-spezifischen Know-how, seiner Bodenständigkeit und dem engen Kundenkontakt leistet er einen wichtigen Beitrag zur vertrieblichen Betreuung der Region. Maximilian lebt mit seiner Familie in Hanstedt 1, südlich von Lüneburg. Wir danken ihm für sein Engagement und freuen uns auf die weitere erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mit Leidenschaft für Technik und Landwirtschaft

Leitender Mitarbeiter: Douglas Peccin

IMG_9825_mpagro_dreyer_peccin_dreyer_d0_20250902
Dr. Justus Dreyer, Douglas Peccin und Christian Dreyer (von links nach rechts)

Douglas Peccin ist Gründer von MP AGRO und lenkt das Unternehmen heute als Geschäftsführer innerhalb der AMAZONE Gruppe.Die Erfolgsgeschichte des Unternehmens begann mit seiner Idee, leistungsfähige Düngerstreuer für den brasilianischen Markt zu entwickeln. Diese entwarf, baute und verkaufte er in Eigenregie.Was einst in kleiner Werkstatt begann, ist heute ein etabliertes Unternehmen mit rund 130 Mitarbeitenden. Mit dem Verkauf von MP AGRO an die AMAZONE Gruppe im Jahr 2024 eröffnete sich Peccin neue Perspektiven für nachhaltiges Wachstum und internationale Zusammenarbeit.
Als Geschäftsführer von MP AGRO in Brasilien gestaltet er nun die nächste Entwicklungsstufe des Unternehmens. Dank seiner engen Verbindungen zur brasilianischen Landwirtschaft und seinem Gespür für die Anforderungen der Praxis ist er ein wichtiger Impulsgeber für die Weiterentwicklung von Produkten und Lösungen – nun gestärkt durch das technologische Know-how der AMAZONE Gruppe.







Leiter Montagehalle 1, Werk Bramsche

Timo Walhorn

Walhorn_Timo_2025_d0_kw_P1312459_20250902

Timo Walhorn begann seine berufliche Laufbahn 1996 mit einer Ausbildung zum
Industriemechaniker bei der Preussag Anthrazit GmbH in Ibbenbüren. Aufgrund der unsicheren Zukunft des Bergwerks suchte er frühzeitig nach neuen Perspektiven. Über einen Hinweis seines Cousins erfuhr er von offenen Stellen bei den AMAZONEN-WERKEN in Hasbergen-Gaste. Nach einem kurzen Vorstellungsgespräch beim damaligen Betriebsleiter Herrn Wiendieck – noch in seiner Bergmannskleidung – erhielt er direkt eine Zusage und trat im April 2000 seine Stelle an.
Herr Walhorn begann in der ED-Montage und sammelte in der Nebensaison Erfahrung in der DMC-Montage. Nach dem Zivildienst war er in der UG- und später in der UX-Montage tätig und wirkte maßgeblich am Aufbau des UX-Montagebands mit.
2007 übernahm er als Vorarbeiter Verantwortung für den Umzug der UX-Montage nach Leeden. Ab 2016 trieb er die Serieneinführung der UX 01 voran, bevor 2018 der nächste Umzug nach Bramsche folgte. Dort leitet Herr Walhorn heute die Montagehalle 1 mit rund 130 Mitarbeitenden – zuständig für die UX-, UF-, ZG- und DMC-Grundgeräte sowie Vormontagebaugruppen. Herr Walhorn ist den genannten Kollegen sowie seinem Cousin Ingo noch heute sehr dankbar, dass sie ihm den Einstieg ins Unternehmen
ermöglicht haben.
Sein Einsatz und seine Erfahrung sind ein großer Gewinn für unser Unternehmen – wir freuen uns, mit ihm gemeinsam weiter in die Zukunft zu gehen.

Langjährige Partnerschaft mit Perspektive

AMAZONE und Mauch

Seit dem Jahr 2001 verbindet AMAZONE und die Firma Mauch eine erfolgreiche Partnerschaft. Mauch, mit Hauptsitz in Burgkirchen, ist der größte private Landmaschinenhändler Österreichs und vertreibt seit über zwei Jahrzehnten das komplette AMAZONE-Portfolio – inklusive Kommunaltechnik. Auch die rumänische Filiale von Mauch bietet
AMAZONE-Landtechnik an und stärkt damit die internationale Präsenz beider Unternehmen.
Mit aktuell 207 Mitarbeitenden zählt Mauch zu den bedeutenden Akteuren der Branche. Historisch war das Unternehmen bis 2016 der größte Vogel & Noot-Händler Österreichs – eine Zeit, in der AMAZONE und Vogel & Noot bei Mauch in direkter Konkurrenz standen. Die AMAZONE Gruppe hat 2016 die Pflugproduktion der ehemaligen Firma Vogel & Noot im ungarischen Mosonmagyaróvár gekauft. Seither hat sich AMAZONE als starker Partner etabliert.
Das Familienunternehmen wird von Geschäftsführer Karl Mauch geleitet. Die nächste Generation ist bereits fest eingebunden: Susanna Mauch-Autenrieth ist Verkaufsleiterin für Traktoren und Landmaschinen, und Marie Mauch verantwortet als Verkaufsleiterin den Bereich Spezialmaschinen. Auch ihre Partner sind im Betrieb tätig – ein klares Zeichen für die gelebte Kontinuität.

Foto vom Hauptsitz in Burgkirchen_Mauch_20250902
Susanna Mauch-Autenrieth (ganz links) mit einem Teil des Vertriebs- und Serviceteams am Hauptsitz in Burgkirchen, Österreich. Direkt neben ihr (zweiter von links): Leopold Eder, AMAZONE-Werksbeauftragter für Nordösterreich.


6 auf einen Streich

Raiffeisen Ems-Vechte setzt auf AMAZONE

DSC_0137_Raiffeisen_Ems-Vechte_do_20250902
AMAZONE Werksbeauftragter Weser-Ems, Hartmut Goudschaal (ganz rechts) überreicht gemeinsam mit Andre Ahrends von Agravis (Standort Emsbüren, vordere Reihe, dritter von rechts) ein Modell des ZG-B an Egbert Wesserlink (Raiffeisen Ems-Vechte, Bereichsleiter Agrar)

Gleich sechs Anhängestreuer ZG-B 8200 durften wir gemeinsam mit unserem Vertriebspartner Agravis Technik BvL GmbH in Meppen an die Raiffeisen Ems-Vechte übergeben. Damit stärkt unser langjähriger Kunde seinen Service an gleich sechs Standorten: Klein Berßen, Lathen, Lähden, Lorup, Ringe und Uelsen. Die Übergabe markiert nicht nur einen weiteren Meilenstein in unserer erfolgreichen Zusammenarbeit. Sie steht auch für eine gewachsene Partnerschaft und das große Engagement aller Beteiligten. Wir danken Raiffeisen Ems-Vechte für die hervorragende Kooperation und das langjährige Vertrauen zu AMAZONE.

Betreut wird der Kunde von unserem erfahrenen und engagierten Werksbeauftragten Hartmut Goudschaal, der das Gebiet im Jahr 1995 übernommen hat. Mit seiner langjährigen Erfahrung und seinem technischen Know-how steht er dem Kunden als kompetenter Ansprechpartner zur Seite. Wir freuen uns die sechs ZG-B 8200 erfolgreich im Einsatz zu sehen und blicken gespannt auf viele weitere gemeinsame Projekte.


Übergabe im Burgdorfer Golfclub

Moderne Technik für gepflegte Fairways

Golfplatz-Burgdorf_Übergabe_UF-Kart_Profihopper_d0_rk_U5051434_20250902
Von links: Marek Zaluska, Marius Barsul, Christian Hoff, Stefan Pöhler, Jonas Wietfeld (Meister Landtechnik Bank), Andreas Hemeyer, Hartmut Voigt, Michael Angermann, Florian Lüer, Roland Kratz, Andreas Petermöller

Am 5. Mai 2025 fand im Burgdorfer Golfclub e. V. eine besondere Übergabe statt: Drei Maschinen – eine Anbaufeldspritze vom Typ UF, ein ZA-M Düngerstreuer sowie ein Profihopper – wurden offiziell für kommunale Pflegezwecke an den Club übergeben. Die Maschinen sollen künftig für noch bessere Pflege und Instandhaltung der weitläufigen Golfanlage sorgen. Vertreter der Firma AMAZONE, darunter Herr Hemeyer, Herr Lüer, Herr Kratz und Herr Petermöller, begleiteten die Übergabe persönlich.

Für den passionierten Golfspieler Herrn Hemeyer, der den Sport auf exakt dieser Anlage erlernt hat, ein besonderes Highlight. Der Burgdorfer Golfclub, bekannt für seine abwechslungsreichen Spielbahnen inmitten einer idyllischen Waldlandschaft, setzt mit dieser Investition ein klares Zeichen für nachhaltige Platzpflege und moderne Technik im Golfsport.


BBG Leipzig feiert Richtfest für neue Produktionshallen

Erweiterung schafft moderne Fertigungsbedingungen und neue Arbeitsplätze

DSC01316_Richtfest_Leipzig_d0_250403
Von links: Dr. Justus Dreyer (Vorsitzender der Geschäftsführung und Inhaber AMAZONE Gruppe), Burkhard Jung (Oberbürgermeister Leipzig), Martin Wilken (Geschäftsführung BBG), Dr. Rainer Resch (Geschäftsführender Direktor AMAZONE Gruppe).

Am 2. April 2025 feierte die BBG Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig GmbH & Co. KG, ein Tochterunternehmen der AMAZONE Gruppe, das Richtfest für zwei neue Produktionshallen in der Rippachtalstraße. Die modernen Hallen, jeweils rund 4.000 Quadratmeter groß, werden direkt an die bestehende Halle 14 angebunden und bieten zusätzliche Kapazitäten für die Produktion von Bodenbearbeitungsgeräten, Pflanzenschutzspritzen und Hacktechnik. Die Hallen, die von der GOLDBECK GmbH als Generalunternehmer realisiert werden, sind in zwei Schiffe mit einer Breite von jeweils 25 Metern unterteilt und erreichen eine Gesamthöhe von 10 Metern.

Visualisierung der neuen Produktionshallen der BBG Bodenbearbeitungsgeräte in Leipzig. Bild Copyright: GOLDBECK GmbH

Großzügige Außenlagerflächen von insgesamt rund 15.000 Quadratmetern ermöglichen eine effiziente Logistik. Die Fertigstellung ist für November 2025 geplant. Neben neuen Montagebereichen werden auch Intralogistikund Versandbereiche integriert. Eine zentrale Büroeinheit zwischen den Hallen bietet Platz für mindestens zehn Büroarbeitsplätze. Die Erweiterung des Standorts schafft zahlreiche neue Arbeitsplätze und setzt ein klares Zeichen für Wachstum und Beschäftigung in Leipzig. Dr. Justus Dreyer, Vorsitzender der Geschäftsführung der AMAZONE Gruppe, betonte die Bedeutung der Erweiterung für die Unternehmensgruppe und die Landwirtschaft. Mario Schnieber, GOLDBECK-Niederlassungsleiter, lobte die schnelle und effiziente Bauweise der Hallen. Mit den neuen Produktionshallen setzt BBG Leipzig auf modernste Fertigungsbedingungen und attraktive Perspektiven für qualifizierte Mitarbeitende.

Die Schüttgutlager von AMAZONE

Ein Blick zurück

Bild_Prospekttitel_4c

Mineralische Düngemittel sind ein wichtiger Bestandteil moderner Landwirtschaft – insbesondere, wenn organische Nährstoffe wie Gülle oder Mist nicht in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Der Umgang war jedoch zu früheren Zeiten sehr aufwendig: Der Transport in schweren Säcken bedeutete harte Handarbeit, hohe Kosten und viel Zeitverlust. In den 1970er Jahren entwickelte der Betriebsleiter unseres Werkes in Hude daher eine zukunftsweisende Lösung: die sogenannte Losedüngerkette. Das Herzstück dieser Idee waren eigens konstruierte Schüttgutlager aus korrosionsbeständigem Holz und Nirosta- Stahl. Sie konnten direkt vom LKW oder von Waggons über Fördersysteme befüllt werden. Der gelagerte Dünger wurde über eine Kippklappe entnommen und mithilfe eines Radladers direkt in die Streugeräte verladen. Das neue System brachte mehrere Vorteile: Es ersparte die aufwendige Sacklogistik, senkte Kosten und erleichterte die Handhabung erheblich. Darüber hinaus ließen sich die Lager flexibel auch für andere Schüttgüter wie Getreide nutzen. Eine speziell geschulte AMAZONE Montageeinheit errichtete im Laufe der Jahre mehrere hundert dieser Lager – vor allem bei Agrargenossenschaften und großen Betrieben in Deutschland. Die Schüttgutlager stehen exemplarisch für unseren Anspruch, praxisnahe Lösungen mit hoher Effizienz und Langlebigkeit zu verbinden. Damit werden für die Landwirtschaft echte Mehrwerte geschaffen.



Vom Produktionsstandort zur modernen Logistikdrehscheibe

AMAZONE Standortvorstellung, Folge 4: Leeden

Luftbild 2023: Global Parts Center

Mit dem Erwerb des Werks in Leeden im Jahr 2007 reagierten die AMAZONEN-WERKE auf das starke Unternehmenswachstum und die begrenzten Erweiterungsmöglichkeiten an den bestehenden Standorten in Gaste und Hude. Das frühere Fertighauswerk der Firma Lima mit rund 5.000 m² Hallenfläche und großzügigem Bürotrakt bot ideale Voraussetzungen für eine zukunftsorientierte Nutzung. Zunächst wurden dort die Montage der gezogenen Feldspritze UX, des Selbstfahrers Pantera, der Direktsämaschine DMC sowie des Großflächenstreuers ZG-B aufgenommen. Aufgrund des steigenden Produktionsvolumens wurde der Standort in den folgenden Jahren kontinuierlich erweitert – die Hallenfläche hat sich seitdem mehr als verdoppelt. Ein bedeutender Meilenstein folgte Ende des Jahres 2019: Mit dem Einzug des zentralen Ersatzteillagers – dem Global Parts Center – wurde Leeden zur modernen Logistikzentrale der AMAZONEN-WERKE. Für ca. 48.000 verschiedene Ersatzteile stehen heute rund 11.000 m² Hallen- und 9.000 m² Außenfläche zur Verfügung. Neben der Ersatzteillogistik ist auch die Kundenberatung, Auftragsabwicklung und Disposition für Ersatzteile hier angesiedelt. Die Produktion oben genannter Maschinen ist mittlerweile in unser Werk nach Bramsche umgezogen.

ET-Lager_Leeden_d0_kw_P8287151_d1_210428
Arbeitsplatz am automatischen Kleinteillager (AKL)

Das hochmoderne, automatische Kleinteilelager (AKL) mit ca. 27.500 Behältern ermöglicht eine effiziente, vollautomatische Lagerung und Kommissionierung. Ergänzt wird es durch ein neu konzipiertes Schmalganglager für rund 17.500 Gitterboxen. Die Versandkapazität liegt aktuell bei bis zu 1.000 Packstücken pro Tag – mit Ausbaupotenzial. Sperrige oder unempfindliche Teile lagern im Außenbereich in speziellen Regalsystemen. Das AMAZONE Gebrauchtmaschinencenter (GMC) wurde ebenfalls in Leeden etabliert. AMAZONE ist damit in der Lage, seine Handelspartner auch im Gebrauchtmaschinengeschäft noch wirkungsvoller zu unterstützen. Die Einrichtung mit angeschlossener Werkstatt und Ausstellungsfläche schafft optimale Voraussetzungen für eine umfassende und effektive Kundenbetreuung. Heute arbeiten am Standort in Leeden rund 100 Mitarbeitende unter der Leitung von Carolin Wiebusch-Rakonjac. Das Gelände hat sich über die Jahre zu einem modernen und bedeutenden Bestandteil der AMAZONE Gruppe entwickelt – zur Freude aller Beteiligten in der Region und im Unternehmen.