Mechanische oder hydraulische Überlastsicherung
Mechanisch mit Scherbolzen-Überlastsicherung
Der Scherbolzen ist die bewährte Standardlösung. Unter Belastung reißt der Scherbolzen an der Sollbruchstelle und der Pflugkörper weicht dem Hindernis durch Schwenken nach oben aus. Pflug ausheben, neuen Scherbolzen einsetzen und weiter geht’s. Die hohen Auslösekräfte des Scherbolzen ermög lichen einen Einsatz auch in schweren und harten Böden.
Die Vorteile:
- Doppelschnittige Abscherung
- Gehärtete Flanschplatten
- Hochwertige Scherschrauben in 10.9-Qualität
Halbautomatisch als Alternative für den Cayros M
Bei der halbautomatischen Überlastsicherung erfolgt das Ausschwenken des Pflugkörpers durch Überwinden eines starken Federdrucks durch 2 Spiralfedern. Dieses System stellt bei dem Cayros M bei nicht zu hohem Steinbesatz eine Alternative zwischen Scherbolzen-Überlastsicherung und hydraulischer Überlastsicherung dar.
Die Vorteile:
- Geringes Mehrgewicht zu Scherbolzen-Überlastsicherung
- Einstellbare Auslösekraft
Hydraulische Überlastsicherung für Cayros S
Die hydraulische Überlastsicherung verfügt grundsätzlich je Pflugkörperpaar über einen Hydraulikzylinder mit einem direkt verbundenen, stickstoffgefüllten Hydraulikspeicher. Beim Auslösen drückt der Pflugkörper über den Hydraulikzylinder einen Kolben in den Speicher. Das Gas wird zusammengepresst und bringt nach Passieren des Hindernisses den Körper automatisch wieder in die Ausgangsposition. Die hydraulische Überlastsicherung ist sowohl für die kleinsten Pflüge als auch für die großen Produkttypen erhältlich.
Die Vorteile:
- Einfaches Anpassen der Auslösekraft
- Ruhige und materialschonende Arbeitsweise
- Austauschbare Gelenkkugeln und Kugelpfannen
- Serienmäßiger zusätzlicher Abscherbolzen
- Abfallende Auslösekräfte mit zunehmender Hubhöhe des auslösenden Pflugkörpers
Die hydraulische Überlastsicherung gibt es in 2 Varianten:
Variante 1: Hydraulikspeicher zentral am Hydraulikzylinder
Bei der einfachen Variante ist der Hydraulikspeicher direkt mit dem Hydraulikzylinder zu einer kompakten Einheit zusammengebaut.
Die Vorteile (zusätzlich):
- Pflugkörper lösen vollkommen unabhängig voneinander aus
- Pflugkörper können unterschiedlich vorgespannt werden
- Keine hydraulischen Schlauchleitungen und Rohrleitungen am Pflugrahmen
Variante 2: Hydraulikspeicher mit Verrohrung
Durch eine Verbindung der einzelnen Elemente kann die Auslösekraft auch zentral für alle Körper eingestellt werden. Ein Sperrventil je Hydraulikspeicher ermöglicht, wahlweise die Pflugkörper auch separat auf unterschiedliche Drücke einzustellen.
Die Vorteile (zusätzlich):
- Einstellung der Auslösekraft erfolgt für alle Pflugkörper in einem Arbeitsgang (auch während der Fahrt möglich)
- Durch entsprechende Leitungsquerschnitte nur geringe Beeinflussung der Elemente untereinander