Kombinieren Sie die gezogene Bodenbearbeitungstechnik mit der optimalen Sävorrichtung …
Vorteile Förderstrecken mit Segmentverteilerkopf
- Beste Querverteilung über die gesamte Arbeitsbreite
- Kombination von verschiedenen Sävorrichtungen
- Große Ausbringmengen möglich
- Variabel mit 12 bis 48 Auslässen
- Teilflächenspezifische Saat
… egal ob mit GreenDrill oder FTender
Mit der universellen Förderstrecke kann die Ceus mit unterschiedlichen Einrichtungen zur Saat kombiniert werden. So lässt sich die GreenDrill 501 mit einem Behältervolumen von 500 l genauso einsetzen, wie die Frontbehälter oder Heckbehälter mit einem Volumen von 1.600 bis 2.200 l. Neben Zwischenfrüchten lassen sich weitere Saatgüter oder auch mineralische Düngemittel, wie Mikrogranulate ausbringen.
Düngereinlegezinken mit einstellbarem Auslass für flache oder tiefe Ablage
Düngereinlegezinken mit 40 mm breitem C-Mix-Schar für die Ausbringung von Saatgut oder Dünger unmittelbar in den gelockerten Boden, mit Auslasseinstellung 1) 100 % oberhalb an Auslass A, mit Auslasseinstellung 2) 50 % oberhalb an Auslass A und 50 % unterhalb an Auslass B und mit Auslasseinstellung 3) 100 % unterhalb an Auslass B.
Saatgut-Prallteller für die oberflächliche Ausbringung vor der Walze
Vorteile des Düngereinlegezinkens
- Durch die platzierte Ablage des Düngers in den Wurzelbereich der Pflanzen stehen die Nährstoffe zielgerichtet dort zur Verfügung, wo sie gebraucht werden.
- Wurzellockung in tiefere Bodenschichten kann die Wasserversorgung der Hauptkultur verbessern, insbesondere in trockenen Jahren.
- Hohe Nährstoffeffizienz für bessere Jugendentwicklung der Pflanze durch schnellere und bessere Verfügbarkeit.
- Reduzierung der Düngermenge dank geringeren Oberflächenverlusten durch verminderte Ausgasung oder Auswaschung möglich.
- Reduzierung der Überfahren für die Düngung und Einarbeitung des Düngers möglich, da alles in einem Schritt erfolgen kann.