EasyTram – Fahrgasse mittels Applikationskarte
Revolution der Fahrgassenanlage
Was wäre, wenn sich Fahrspuren zentimetergenau und mit einmaligem Aufwand in einer Applikationskarte vorplanen ließen und Fahrgassen dadurch Jahr für Jahr exakt an derselben Stelle verlaufen würden?
EasyTram – Revolution der Fahrgassenanlage: Fahrgasse nach Applikationskarte
Die neue Anwendung EasyTram für die Planung und Anlage von Fahrgassen macht genau das für die Produkttypen Cirrus 04 Grand und Precea möglich. Mit dem System eröffnen sich aber noch viele weitere spannende Möglichkeiten – von der Schrägsaat für mehr Erosionsschutz am Hang bis hin zur einer fahrgassenunabhängigen Särichtung. Auch bei der Saat von Kulturen mit geringen Saatmengen, beispielsweise Raps, zeigt EasyTram seine Vorteile: Durch eine Schrägsaat mit Abschaltung direkt an der Fahrgasse werden keine Pflanzen mehr durch Pflegemaßnahmen überfahren und zusätzlich das Maximum an Standraumverteilung ausgeschöpft.
EasyTram ist dabei benutzerfreundlich und innovativ. Die Anwendung erlaubt die unkomplizierte Erstellung von Applikationskarten für Fahrgassen per Browserzugriff auf der Datenplattform AmaConnect. Über das Prinzip Plug and Play können die erstellten Applikationskarten wie jede andere Applikationskarte einfach auf das Bedienterminal des Traktors übertragen und genutzt werden. Es entlastet den Fahrer, indem es die Anlage der Fahrgassen vollständig übernimmt und gleichzeitig Fehler und Spurabweichungen verhindert.
Über die Fahrgasse hinaus – neue Möglichkeiten durch EasyTram
AMAZONE ist mit EasyTram ein Vorreiter im Bereich Precision Farming und ermöglicht allen Betrieben mit Sämaschinen von AMAZONE, die mit der Einzelreihenschaltung MultiSwitch ausgestattet sind, die Technologie ohne mechanische Umbauten an der Maschine umzusetzen.
Landwirtschaftsbetriebe und Lohnbetriebe profitieren von der Möglichkeit, dass die Betriebsleiter oder Kunden der Lohnbetriebe die Applikationskarten selbst auf der Datenplattform AmaConnect erstellen können. Die Daten werden anschließend über die AmaConnect Unit auf das ISOBUS-Bedienterminal AmaTron 4 des Traktors übertragen – oder klassisch per App AmaTron Share oder USB-Stick. Da das System die Fahrgassenanlage zu 100 % übernimmt, führt dies zu einer erheblichen Arbeitsentlastung und verhindert Saatfehler. Die einmalige Vorplanung und der einfache Transfer der Karten machen EasyTram außerdem sehr einfach und zeitsparend.
Für Betriebe, die in Erosionsgebieten arbeiten, stellt die Schrägsaat mit Fahrgasse eine neue Lösung dar, um Erosion zu minimieren. In Hanglagen mit Neigungen zwischen 6 Grad und 8 Grad ergibt sich durch die Schrägsaat eine Verbesserung des Erosionsschutzes. Durch die Bearbeitung schräg zur Hangneigung verringert sich der Winkel der Neigung und die bearbeiteten Saatreihen sind unmittelbar nach der Saat weniger anfällig für Oberflächenabfluss von Niederschlagswasser. Ebenso wird der Boden nach Auflauf der Kultur bei Starkniederschlägen besser gehalten und Bodenabtrag sowie Pflanzenverluste reduziert, weil die Saatreihen schräg zur Hangneigung eine natürliche Barriere für oberflächlich abfließendes Wasser darstellen.
Für eine effiziente Durchführung der Pflegemaßnahmen bleibt die Fahrgassenrichtung unverändert. Optional kann diese am Hang im frei konfigurierbaren Intervall besät werden, um auch in der sonst unbesäten Fahrgasse Bodenauswaschungen zu verhindern.
Die Schrägsaat bietet zudem den Vorteil, dass insbesondere Kulturen mit geringen Saatmengen, beispielsweise Raps, bis an die Fahrgassen herangesät werden können.
Im Vergleich zur üblichen, geraden Saat verringert dies den Pflanzenverlust durch Überrollen an der Radaußenseite und Radinnenseite während der Pflegemaßnahmen. Um dieses Überrollen zu vermeiden, werden bei der klassischen geraden Saat ganze Reihen nach außen und/oder innen abgeschaltet, was bei ohnehin geringen Saatmengen zu einer geringeren Pflanzendichte je Quadratmeter führt (Abb. 1).
Aufgrund dessen säen Landwirte bereits heute häufig Kulturen mit geringen Saatmengen schräg, um die Pflanzenanzahl je Quadratmeter im Fahrgassenbereich zu erhöhen. Bisher war es jedoch nicht möglich, dabei Fahrgassen anzulegen, weshalb bei der Kulturpflege ohne diese Leitspuren in den voll ausgesäten Bereich hineingefahren werden musste (Abb. 2).
Der Vorteil von EasyTram liegt darin, dass die Fahrgassen nun auch bei der Schrägsaat exakt etabliert werden können. So bleibt die Pflanzendichte je Quadratmeter auch in den Bereichen der Fahrgassen erhalten, während gleichzeitig eine Saatguteinsparung durch die Schaltung der Fahrgasse erzielt wird. Im Vergleich zur Schrägsaat ohne Fahrgasse können so im Durchschnitt 3 % Saatgut und Dünger eingespart und Zwiewuchs vermieden werden. Bei durchschnittlichen Saatgutkosten und Düngerkosten von ca. 150 €/ha und einer jährlichen Säfläche von 1.000 ha ergibt dies eine Ersparnis von 4.500 €/Jahr (Abb. 3).
Zusätzlich zu der Ersparnis der Schrägsaat können die Kosten für Saatgut und Dünger ebenso mit der Einzelreihenschaltung MultiSwitch im Vergleich zur Halbseitenschaltung reduziert werden. Durch eine Einzelreihenschaltung können die Überlappungen am Vorgewende oder an Keilen von 5 % auf unter 1 % der Gesamtfläche reduziert werden, im Vergleich zur Saat mit Halbseitenschaltung. Bei gleicher Annahme der Kosten für Saatgut und Dünger von 150 Euro/ha und einer Säfläche von 1.000 ha/Jahr ergibt sich ein zusätzliches Einsparpotenzial von 6.000 Euro pro Jahr. Durch die Verwendung von EasyTram mit Einzelreihenschaltung MultiSwitch ergibt sich also eine Gesamtersparnis von 10.500 Euro/Jahr auf einer Säfläche von 1.000 ha.
Effizientere Saatgutplanung dank präziser Flächeninformation
Durch die Erstellung der Applikationskarte für Fahrgassen mit EasyTram erhält der Landwirt nicht nur eine exakte Übersicht über die zu bewirtschaftende Fläche, sondern auch eine wichtige Zusatzinformation: die sogenannte Nettofeldgröße – also die tatsächlich zu bearbeitende Fläche abzüglich der Fahrgassen.
Diese präzise Flächenangabe kann direkt in die Saatgutplanung einfließen. Sowohl bei der Bestellung als auch beim Befüllen der Sämaschine lassen sich dadurch Übermengen vermeiden. Das spart nicht nur Kosten, sondern schont auch Ressourcen und vereinfacht die Logistik auf dem Betrieb.
Das System bietet Betrieben neue Möglichkeiten, welche mechanische Pflegemaßnahmen oder eine organische Düngung in ihren Beständen vornehmen. Häufig werden hierfür spezielle, schmale Hackspuren und Striegelspuren, aber auch breite Sonderfahrgassen angelegt, in denen Güllewagen zwischen den Hauptfahrgassen fahren. So können mit EasyTram neben Fahrgassen auch Pflegespuren etabliert werden, zum Beispiel ein System mit Fahrgassen alle 24 m und zusätzlichen Pflegespuren alle 12 m. Durch die Vorplanung lässt sich genau definieren, wie breit und weit die Pflegespuren und Fahrgassen sein sollen. Die Sämaschine schaltet diese dann vollautomatisch. Egal ob geradeaus oder schräg gesät wird. Ebenso können Betriebe mit Bewässerungsanlagen gezielte Spuren anlegen, um die Effizienz bei der Bewässerung der Flächen zu optimieren.
Neue Möglichkeiten auch für die Einzelkornsaat
Auch bei der Einzelkornsaat mit der Precea lässt sich EasyTram mit all seinen genannten Vorteilen umsetzen. Das Prinzip ist dasselbe. Nach Laden der Applikationskarte schalten die Reihen exakt vor den geplanten Fahrgassen ab und lassen diese unbesät. Dabei spielt wie bei der Volumensätechnik die Saatrichtung keine Rolle. Von der Fachwelt diskutierte Zukunftsthemen, bspw. die Saat von Mais in Nord-Süd-Richtung oder West-Ost-Richtung, um Pflanzen an optimale Lichtverhältnisse anzupassen und trotzdem Fahrgassen, in für die Pflege effizientester Weise zu säen, werden dadurch heute schon ermöglicht.
Plug and Play – so funktioniert es!
Die Anwendung von EasyTram beginnt mit dem einmaligen Einmessen des Felds, bei dem die Geometrie und spezifische Merkmale wie Hindernisse erfasst werden. Dieses Einmessen kann mit einem Standardtraktor erfolgen, indem die Feldkontur aufgenommen wird. Wenn diese Daten bereits im Betrieb vorliegen, können sie ohne ein erneutes Einmessen verwendet werden. Die Feldgrenze, ggf. A-B Linien und Kurvenspuren werden anschließend in das Planungstool von EasyTram auf der Datenplattform AmaConnect importiert, indem die Fahrgassen für den Säbetrieb einmalig festgelegt werden. Nachdem die Fahrgassen definiert sind, wird die Karte als Applikationskarte exportiert und über die AmaConnect Unit, die App AmaTron Share oder per USB-Stick auf das Bedienterminal des Traktors übertragen. Mit der Applikationskarte auf dem Traktor kann der Säbetrieb schließlich gestartet werden. Die Sämaschine mit der Einzelreihenschaltung MultiSwitch schaltet dann, unabhängig von der Särichtung, die Fahrgassen ab. Zuverlässig, Jahr für Jahr und zentimetergenau an derselben Stelle.
Mehr Überblick und Entlastung durch digitale Unterstützung
Ergänzend zur smarten Unterstützung des Fahrers durch EasyTram sorgt die Vernetzung über die AmaConnect Unit mit der Datenplattform AmaConnect für noch mehr Effizienz im Arbeitsalltag. Maschinen lassen sich einfach digital verbinden – das schafft Überblick, vereinfacht die Dokumentation und spart Zeit.
So werden AMAZONE Maschinen zu verlässlichen Partnern auf dem Acker – intelligent vernetzt und bereit für die Herausforderungen des modernen Pflanzenbaus.
Integrierte GPS-Leitlinien unterstützen Präzision und Komfort bei der Feldarbeit
Neben der präzisen Flächeninformation können auch GPS-Leitlinien, A-B Linien oder Kurvenlinien direkt in die Applikationskarte von EasyTram integriert werden. Diese Navigationshilfen stehen dem Landwirt nicht nur bei der Saat zur Verfügung, sondern leisten vor allem bei nachfolgenden Pflegemaßnahmen wertvolle Unterstützung.
Ein besonders praxisrelevantes Beispiel ist der Pflanzenschutz im Vorauflauf: Da in diesem Stadium keine sichtbaren Fahrspuren vorhanden sind, fehlt dem Fahrer der Spritze oft eine klare Orientierung. Die integrierte Leitlinie fungiert hier als eine Art virtuelle Fahrgassenmarkierung. Sie ermöglicht eine exakte Navigation entlang der zuvor definierten Fahrgassen – die Feldspritze oder der Pflegetraktor lenken dabei automatisch. Das steigert nicht nur die Präzision der Anwendung, sondern entlastet auch den Fahrer spürbar im Arbeitsalltag.
- Einfach!
Applikationskarten für Fahrgassenanlage einfach mit der Anwendung EasyTram erstellen und nach dem Prinzip „Plug and Play“ mit einer Sämaschine mit Einzelreihenschaltung von AMAZONE während der Saat etablieren - Unterstützend!
Mit dem automatischen Schalten der Fahrgassen durch die Einzelreihenschaltung nach Applikationskarte wird der Fahrer entlastet und Fehler vermieden - Innovativ!
Effizientes und kostensparendes Ackerbauverfahren der Schrägsaat mit Fahrgassen
Galerie



