AMAZONE EasyMatch

Zum Mediapaket Download

Innovative Düngererkennung durch künstliche Intelligenz

Mit EasyMatch wird ein digitaler Fingerabdruck anhand multipler Faktoren durch Artificial Intelligence (AI) bestimmt

Mit EasyMatch wird ein digitaler Fingerabdruck anhand multipler Faktoren durch Artificial Intelligence (AI) bestimmt und die Einstellempfehlungen für den Dünger werden automatisch aus der Datenbank geladen.

Die zentrale Herausforderung bei Düngerstreuern besteht seit jeher in der richtigen Einstellung. Den passenden Dünger in den umfangreichen Streutabellen zu finden, ist oft schwierig. Das AI-basierte Erkennungssystem EasyMatch von AMAZONE identifiziert den passenden Dünger per Foto. Mittels künstlicher Intelligenz analysiert das System physikalische Kenngrößen wie Korngröße, Form und Struktur des Düngers und liefert auf Knopfdruck die korrekten Streuereinstellungen. Das Ergebnis ist eine schnelle und exakte Einstellung auf den richtigen Dünger – für jeden AMAZONE Streuer. Das spart Zeit, erhöht die Präzision und verbessert die Düngeeffizienz.

Herausforderung: Produktvielfalt im globalen Düngermarkt

Laboranalysen – etwa durch postalischen Versand einer 5-kg-Düngerprobe zum Hersteller des Düngerstreuers – dauern länger und sind international kaum realisierbar.

Die Produktvielfalt im globalen Düngermarkt wird immer größer und damit steigen auch die Anforderungen an eine korrekte Einstellung des Düngerstreuers. Außerdem werden gleiche Dünger unter den verschiedensten Handelsnamen geführt – Düngerdatenbanken mit tausenden Einstellempfehlungen sind die Folge. Dank jahrzehntelanger Erfahrung und der intensiven Zusammenarbeit mit Düngemittelherstellern wurde zwar weitestgehend jeder Dünger im AMAZONE Düngerlabor untersucht, in der Praxis ist allerdings häufig nur die Produktgruppe, beispielsweise Kalkammonsalpeter (KAS), des zu streuenden Düngers bekannt, nicht aber das konkrete Produkt. Augenscheinlich lassen sich die verschiedenen Dünger nur schwer unterscheiden. Dadurch wird es zunehmend schwieriger, die richtigen Einstellempfehlungen zu finden. Dabei sind eben diese essenziell für ein gleichmäßiges Streubild. Falsche Einstellungen haben eine mangelnde Querverteilung zur Folge.

Bislang gibt es keine praxistaugliche Möglichkeit, unbekannte Dünger objektiv und exakt zu identifizieren. Bisherige Lösungen zur Düngeridentifikation, wie manuelle Schüttelboxen oder Düngervergleichskarten, liefern häufig nur grobe Anhaltspunkte. Wichtige Faktoren wie Form- und Oberflächenstruktur werden nicht berücksichtigt. Durch subjektive Ausschlussverfahren lassen sich lediglich Produktgruppen eingrenzen, nicht aber das konkrete Produkt identifizieren. Diese händische Einordnung ist nicht nur fehleranfällig, sondern auch sehr zeitaufwändig. Laboranalysen – etwa durch postalischen Versand einer 5-kg-Düngerprobe zum Hersteller des Düngerstreuers – sind langwierig und durch logistische Hürden häufig nicht darstellbar. In der Praxis führt dies häufig dazu, dass nach bestem Wissen aus der passenden Düngergruppe ein unbekannter Dünger ausgewählt wird. Das Resultat sind falsche Einstellungen des Düngerstreuers, somit eine schlechte Querverteilung und damit negative Auswirkungen auf den Ertrag und die Umwelt.

AI (Artificial Intelligence) zur automatischen Düngererkennung – Intuitiv und praxisgerecht zur richtigen Streuereinstellung

Das AI-basierte Erkennungssystem EasyMatch erzeugt durch Fotoaufnahme des Düngers über das Smartphone und einer handlichen Referenzschablone einen digitalen Fingerabdruck mit über 250 physikalischen Kenngrößen. Die AI gleicht diesen offline mit den in der Düngerdatenbank hinterlegten Fingerabdrücken ab. Mit einem Knopfdruck werden die korrekten Einstellempfehlungen für den vorliegenden Dünger bereitgestellt. Ohne Laboranalyse oder aufwendige Tests liefert das System sofort präzise Einstellempfehlungen – unabhängig von Produktnamen oder Verpackung. Damit lässt sich erstmals in der Praxis jeder Streuer auf unbekannte Streugüter einstellen. Das spart bis zu 30 Minuten pro Streustart, reduziert Fehleinstellungen und erhöht die Arbeitsqualität.

In der Praxis ist das konkrete Produkt häufig nicht bekannt, sondern lediglich die Produktgruppe, beispielsweise KAS. Dahinter können verschiedenste Produkte stehen. Eine fehlerhafte Auswahl resultiert in einer mangelnden Querverteilung. EasyMatch nutzt AI zur automatischen Düngererkennung per Foto und findet auf Knopfdruck den korrekten Dünger.

Zentrale App mySpreader

EasyMatch ist vollständig in die App mySpreader integriert und für jeden Landwirt kostenlos nutzbar. So wird das Know-how der AMAZONE Streuhalle sehr einfach zugänglich. Dank der Offline-Funktion ist das System überall verfügbar, auch ohne Mobilfunknetz. Damit ist eine einfache und sichere Grundeinstellung für unbekannte Streugüter möglich und das für jeden im Markt befindlichen AMAZONE Düngerstreuer. Dies spart Zeit, steigert die Wirtschaftlichkeit und schont gleichzeitig Ressourcen. In einem global zunehmend diversifizierten Düngermarkt leistet EasyMatch einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und digitalen Landwirtschaft.

In Kombination mit dem digitalen Prüfstand EasyCheck lässt sich die Querverteilung ergänzend durch das Smartphone und die EasyCheck-Matten praxistauglich prüfen. So können auch abweichende Düngerchargen optimal auf die tatsächliche Verteilung im Feld eingestellt werden. Die App mySpreader bietet somit das zentrale Tool, um AMAZONE Streuer dank AI und jahrzehntelanger Erfahrung des Spreader Application Center einfach und schnell auf jeden Dünger perfekt einzustellen.

data

  • Schnelle und sichere Einstellung jedes AMAZONE Streuers auf Knopfdruck
  • Präzise Einstellempfehlungen ohne Laboranalysen
  • Vermeidung von Fehleinstellung – Optimierung der Querverteilung
  • Zeitersparnis von bis zu 30 Minuten pro Streustart
  • Vollständige Integration in zentrale Einstellapp mySpreader
  • Auch offline nutzbar