Profis-Wiegetechnik | Neigungssensor

Wer wiegt gewinnt! – ZA-V Profis mit Wiegerahmen

Kein Kalibrieren. Streumenge eingeben und losfahren! Einfacher geht es nicht.  

Das Wiegesystem bietet kontrollierten Komfort und mehr Sicherheit. Es ermittelt online mit zwei 200-Hz-Wiegezellen die unterschiedlichen Eigenschaften des Streugutes – und das mit hoher Messgenauigkeit. Es vergleicht automatisch die tatsächlich ausgebrachte Menge mit der Sollmenge. ­Abweichungen im Fließverhalten, zum Beispiel bei heterogenen Mineraldüngern, werden erkannt und der Streuer stellt sich automatisch über die elektrischen Dosierschieber neu ein. Für eine schlagbezogene Nährstoffbilanz wird außerdem die ausgebrachte Menge genau dokumentiert. Für eine schlagbezogene Nährstoffbilanz wird außerdem die ausgebrachte

Menge genau dokumentiert. Außerdem lässt sich die Ausbringmenge jederzeit per Knopfdruck über das ISOBUS-Terminal ändern.



Ihre Vorteile
Regeln/Kalibrieren unter allen Einsatzbedingungen:

  • Rand-, Grenz-, Grabenstreuen 
  • Keilstreuen
  • Einsatz von Applikationskarten/N-Sensoren


Absolute Gewichtserfassung:

  • Restmengenanzeige 
  • Restflächen- und Restweitenangabe 
  • Dokumentation der Gesamtausbringmenge

Befüllhilfe in Verbindung mit der Profis-Wiegetechnik

Durch ein Blinken, bzw. Leuchten der Arbeitsbeleuchtung wird der Füllstand schon während des Befüllvorgangs signalisiert. 

1) Wiegerahmen
2) Horizontal ausgerichtete Zugstrebe
3) Wiegezellen


Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Der Neigungssensor für stark hügeliges Gelände

Der ZA-V Profis kann während der Fahrt mögliche Einflüsse durch Schwerkraftverlagerung auf das Wiegesystem mit Hilfe einer Neigungssensorik berücksichtigen. Ein zweiachsiger Neigungssensor, der die Neigung nach vorne und hinten sowie nach links und rechts erfasst, korrigiert Messfehler, die bei Bergauf- und Bergabfahrt oder beim Fahren am Seitenhang entstehen können.


Ihre Vorteile

Regeln und Kalibrieren unter allen Einsatzbedingungen: 

  • Randstreuen, Grenzstreuen und Grabenstreuen 
  • Teilbreitenschaltung 
  • Einsatz von Applikationskarten und N-Sensoren 
  • Streuen von Mischdüngern 


Absolute Gewichtserfassung: 

  • Restmengenanzeige 
  • Restflächenangabe und Restweitenangabe 
  • Dokumentation der Gesamtausbringmenge


Zum einfachen Ausrichten des ZA-V in die waagerechte Position wird die Neigung beim ZA-V Profis Tronic und ZA-V Profis Hydro komfortabel im ISOBUS-Terminal mit Wasserwaagensymbolen angezeigt.

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Leermeldesensor

Durch das Streuen am Hang oder beim Grenzstreuen kann eine Trichterspitze schneller entleert werden als die andere. Zur Prüfung beider Auslauföffnungen bietet AMAZONE deshalb zusätzlich Leermeldesensoren an. Bei unterschiedlicher Entleerung wird die leere Trichterspitze im Bedienterminal grafisch rot dargestellt, sodass der Fahrer frühzeitig gewarnt wird. 

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Hangstreuset – Exakte Düngerverteilung auch am Hang

Homogene Bestände in Hanglagen
Eine exakte Düngerverteilung über die gesamte Arbeitsbreite ist die Basis für eine homogene und ressourceneffiziente Bestandesführung sowie für die Nutzung des vollen Ertragspotentials. In der Ebene stellt dies für die heutige Technik keine Schwierigkeit dar. In Hanglagen hat die Topografie einen wesentlichen Einfluss auf den Streufächer und somit auf die Düngerverteilung in der Fläche.


Einfache Sonderausstattung mit großer Wirkung
In diesen Arbeitssituationen ergeben sich durch die Neigung des Düngerstreuers veränderte Aufgabepunkte des Streuguts auf der Scheibe. Durch den Einsatz des Hangstreusets wird der Dünger länger bis zur Scheibe geführt und dadurch der Hanglageneffekt deutlich minimiert. Untersuchungen der Innovation Farm in Österreich bescheinigen dem ZA-V eine präzise Querverteilung auch in extremen Hanglagen. 


  • „Dies hat neben ökonomischen Aspekten auch wichtige ökologische Vorteile für die Umwelt.“ 
  • „Querfahrt mit Hangstreu-Set: Bei der Variante mit Hangstreu-Set konnte [...] ein VK von 4,9 % festgestellt werden.“ 

(„Landwirt“ – Dünger auch am Hang exakt verteilen · 11/2022)

Weitere Informationen + Weniger Informationen -

Streubildsimulator

Der Streubildsimulator ermöglicht Ihnen einen intuitiven Einstieg in die Funktionsweise eines Düngerstreuers. Optimale Einstellungen für vielfältige Kombinationen von Düngern und Arbeitsbreiten lassen sich übersichtlich darstellen und der Einfluss von Wind und Düngerqualität abbilden. Probieren Sie selbst…

Präzision in der Mineraldüngerausbringung

Damit die Landwirtschaft ihre Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit erhalten und gleichzeitig nachhaltiger wirtschaften kann, bietet Amazone immer leistungsfähigere und präzisere Maschinen und Verfahren an.

AMAZONE EasyCheck

Präzise streuen leicht gemacht!

Einfache Optimierung der Querverteilung mit dem digitalen mobilen Prüfstand. Prüfmatten auslegen, Dünger streuen, mit dem Smartphone abfotografieren, Analyse der Querverteilung in der App und Vorschlag einer korrigierten Streueinstellung.